Urahnengroßeltern (15x Urgroßeltern)

 

  1. n.n. Oberschabbehard.
    Von Wendt eigen.

                             Kinder:

71744.i   n.n. Oberschabbehard.

 

  1. Drewes Mittag,
    * um 1490 in Groß Ottersleben (Magdeburg),
    † in Groß Ottersleben (Magdeburg),
    Beruf Ackermann,  1521 besaß er den väterlichen Hof.

                             Kinder:

84933. i   Gesa Mittag * um 1520, † um 1610.

                         ii   Drewes Mittag * um 1520/25.

                        iii   Borchardt Mittag * um 1530, † >1571.

 

  1. Henning Grabau,
    * um 1490 in Diesdorf,
    Beruf Kossat.
    Er wurde am 26.07.1525 vom Kloster St. Agneten in der Neustadt Magdeburg zusammen mit seiner Frau mit 3 Wurthen Land auf Harsdorfer Feldmark belehnt.

                             Kinder:

84934.i   Henning Grabau * um 1520, † <19.5.1585.

 

  1. Henning Becker, Religion ev,
    * um 1430,
    begraben nach 1489,
    wohnhaft in Dodendorf (Sülzetal),
    Beruf 1489 Ackermann (in Dodendorf).
    Laut Urkundenbuch des Klosters Berge vom 15.5.1489 schenken er und seine Frau der Kirche zu Dodendorf 110 rheinische Gulden.
    Er besaß 4 Hufen Land in Dodendorf, die seine Witwe 1487 ihrem Schwiegersohn Hans Freytag vererbte.In derselben Urkunde wird erwähnt, dass der zweite Schwiegersohn, Peter Bedau, enterbt wurde, da er eine "Missetat" an Henning Becker beging. Außerdem wird 1489 eine Schenkung von Henning Becker und seiner Frau Margarethe beurkundet.Henning Becker und Margarethe, seine Ehefrau, haben der Kirche zu Dodendorf 110 Rheinische Gulden zur Beschaffung von Messgewändern, Lichtern, Wein, Oblaten und anderen zum Gottesdienst gehörenden Stücken und zur Feier einer Messe des h. Leichnams an jedem Donnerstag testamentarisch vermacht. Von der Summe wurden für 64 Rheinische Gulden 2 Hufen Land auf Ottmersdorfer Mark gekauft, welche jährlich 1 ½ Wispel Weizen ernten. Davon erhielt die Hälfte der Pfarrer und Küster, mit der anderen Hälfte wurden die jährlichen Erbzinsen für die 2 Hufen bezahlt. Die Restsumme des Schenkungskapitals wurde gegen Zins ausgeliehen.  Der Pfarrer und Küster sowie die damaligen Verweser der Kirche, Claus Rethfeld und Hans Hellewich (Hellwig) gelobten die Einhaltung der Bestimmungen.   1489 wird dementsprechend Claus Rethfeld als Kirchvater mit den obigen 2 Hufe für die Kirche belehnt.Da die Stiftung durch den Abt des Klosters Berge, Andreas Becker, dokumentiert wurde, wird angenommen, dass Andreas und Henning Becker Brüder sind. In den frühen Belehnungen des Klosters Berge wird als Bruder des Abtes Andreas sicher nur Arnd Becker genannt, seine Vettern sind Andreas und Cyriacus Becker.
    Er heiratete Margarethe n.n., um 1455.

                             Kinder:

85281. i   Mette Becker * um 1445, † nach 2.6.1500.

                         ii   Andreas Becker.

                        iii   n.n. Becker.

 

  1. Margarethe n.n., Religion ev,
    * um 1435,
    † nach Mai 1489.

 

  1. Claus Pflugmacher,
    * um 1455/60 in Eickendorf (Bördeland),
    † um 1525/30 in Eickendorf (Bördeland),
    Beruf Ackermann.
    1523 war er mit 1 Hufe, 1 Viertel und 1 Hof, Lehn des Klosters ULF in Magdeburg, beliehen, davon war der ganze Hof schoßfrei, das 1 Viertel zehntfrei, die Hufe zinste mit 8 ß.

                             Kinder:

                          i   Simon Pflugmacher * um 1480/85, † <1540.

85292.ii   Peter Pflugmacher * um 1485, † um 1545.

 

  1. Peter Hamel, Religion ev,
    * um 1465/70,
    † <1542 in Welsleben (Bördeland),
    Beruf Ackermann.
    1490 zusammen mit seinem Bruder Moritz mit ½ Hufe vor Altenweddingen von der Dompropstei belehnt.
    Er heiratete Catharina n.n., um 1500.

                             Kinder:

                          i   Cuno Hamel * um 1505/10, † um 1545.

85296.ii   Marx Hamel * um 1510, † 1553.

                        iii   Georg Hamel * um 1510/15.

                       iv   Tilo Hamel.

 

  1. Catharina n.n.,
    † <1559 in Welsleben (Bördeland).

 

  1. Claus Bertram, Religion rk,
    * um 1470 in Großmühlingen (Bördeland),
    † >1540 in Großmühlingen (Bördeland),
    Beruf Ackermann (in Großmühlingen).
    Hofübernahme um 1500 , Erwähnung 1528
    Er hatte spätestens seit 1495 einen Hof des Lorenz Klosters zu Lehn. Bei der Ehesetiftung seiner Tochter Catharina mit Georg Korre 1528 erwähnt, er lebte auch noch bei der 2. Eheschließung seiner Tochter Vatharina mit Hermann Graveil. wird 1540 nochmals genannt. Er wurde zum Stifter des Familienzweigs in Groß Mühlingen.
    Er heiratete n.n. Bock, um 1495.

                             Kinder:

85488.i   Hans Bertram * um 1495, † um 1545/55.

                         ii   Catharina Bertram * um 1505, † <1570.

 

  1. n.n. Bock, Religion rk,
    * vor 1475 in Calbe.

 

  1. Barthel Trübecke,
    * um 1470 in Großmühlingen (Bördeland),
    † vor 1537.
    besaß 1/2 Hufe Land Quedlinburger Stiftsacker von Hans Bock.
    Er heiratete Magdalene Bock, um 1495 in Großmühlingen (Bördeland).

                             Kinder:

85449.i   n.n. Trübecke * um 1500.

 

  1. Magdalene Bock,
    * um 1470 in Calbe,
    † nach 1553.

 

  1. Curdt Schnock,
    * um 1485 in Welsleben (Bördeland),
    † vor 1561 in Atzendorf (Staßfurt).
    Einen zweiten Freihof hatte die Familie Schnock in Atzendorf besessen. Von den uns bekannt gewordenen fünf Söhnen des Levin Schnock (geb. etwa 1455) in Welsleben, die neben der dortigen Familie Zweige in Westerhüsen, Staßfurt und Dodendorf stifteten, erwarb C u r d t  (geb. Welsleben etwa 1485) den Freihof in Atzendorf und wurde mit diesem am 2. Mai 1530 vom Domherrn Joachim v. Plotho belehnt. Hierdurch wurde er zum Stifter eines noch heute kraftig blühenden Atzendorfer Familienzweiges. Zuvor hatte er um 1510 eine Gertrud geheiratet, deren Familiennamen uns nicht bekannt ist, und einen Hof in Glöthe besessen. Der Vorbesitzer des Atzendorfer Freigutes Hennig Crossen war ohne Erben verstorben, so dass der Hof an das Domkapitel heimgefallen war und von Curdt Schnock für eine Summe Geldes erworben werden konnte. Zu dem Hof hatten 6 1/2 freie Hufen auf Luxdorfer und zwei Hufen auf Schwemmer Feldmark gehört, wobei es sich um Wüstungsacker südlich von Atzendorf gehandelt hatte (Cop. 113 föl. 176). 1446 war Otto v. Segherde mit diesen Ackern belehnt worden (Cop. 36 fol. 446). 1542 hatte Curdt eine Erbteilung unter seinen beiden Söhnen Levin und Marcus vorgenommen und 6 Viertel freien Acker vor Bahrendorf offenbar als Altenteil für sich behalten. Levin hatte damals l Hufe und Marcus l 1/2 Hufen vor Altenweddingen erhalten. Die Acker waren Lehen des Klosters Berge von Magdeburg und hatten bereits dem alten Curd Schnock. in Welsleben gehört (Rep. A 4 k II Nr. 5, fol. 206, Kr, 8, fol. 125, 133). Der Freihof durfte damals nicht geteilt werden und fiel an den alteren Levin. Sein Vater Curdt war vor 1561 verstorben.
    Der Lehnsbrief mit der Erstbelehnung der Schnocks wurde am Montag nach Misericordia 1530 (02.05.1530) vom Magdeburger Domherrn und Obödientiar der Obödienz Gramsdorf (Obedienz: Die feststehende Besoldung der Domherren, welche ihnen aus liegenden Gründen angewiesen wird, und eine Pfründe ist, die sie noch außer dem, mit ihrem Amte verbundenen Einkommen erhalten [Krünitz]) Joachim v. Plotho für Curth Schnogke [Kurt Schnock] aus Glöthe erteilt
    über eynen freyen hoff zw Atzendorff [Atzendorf] mit siebende halben freyen hvfen landes vff Luckstorffer [Luxdorfer] felde, vnnd zweyen hufen vff der feltmarcke Schwemer [Schwemmer, Schwimmer] gelegen, die alleine schoß geben, vff zehen reinische gulden zinses, die er oder seyne menlichen lehenserben, mir ader meynen nachkommen obedienciarien auß denselben gutern alle jar jerlich uff Martini vngeweigert geben vnd entrichten sollen, die mir nach thodtlichem absterben Hennigk Krossen seligen jungsten innehaber vnd besitzer derselben guter vorlediget vnd heimgefallen. Diese Güter wurden auch vmb seiner bethe auch durch besunder gunst willen Gertruden seiner ehelichen hausfrawen zw yrem leibgedinge gelihen.

    Er heiratete Gertrud n.n., um 1510.

                             Kinder:

85920. i   Levin Schnock * um 1510, † vor 1569.

                         ii   Marcus Schnock * um 1515, † 1577.

                        iii   Agneta Schnock * um 1520.

 

  1. Gertrud n.n..

 

  1. Drewes Stahl, Religion ev,
    * um 1515 in Kleinmühlingen (Bördeland),
    † <1593 in Kleinmühlingen (Bördeland),
    Beruf Ackermann (in Kleinmühlingen).
    Er wurde 1542 von den Grafen von Mühlingen mit Haus und Hof in Kleinmühlingen und ½ Hufe auf Kleinmühlinger Flur belehnt. Seine Kinder beerben die Frau des Jacob Braun.
    Er heiratete n.n.

                             Kinder:

85933.i   n.n. Stahl * um 1545.

 

  1. n.n.

 

  1. Ludolf Heydecke, Religion ev,
    * um 1505,
    † <1542 in Zens (Bördeland),
    Beruf Ackermann (in Zens).
    Erwähnt als Zeuge bei der Ehestiftung 1528 des Claus Korre mit der T.d. Claus Bertram für die Braut.
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

85934.i   Ludolf Heydecke * um 1535/40, † 1608.

 

  1. n.n..

 

  1. Jacob Peters,
    * zw. 1510/13 in Förderstedt (Staßfurt),
    † um 1550 in Atzendorf (Staßfurt),
    Beruf Ackermann
    (Atzendorf, Salzlandkreis. hatte hier um 1535 den Hof des Valtin Portzen übernommen, sein relativ früher Tod läßt eine zweite Heirat seiner Witwe wahrscheinlich erscheinen. Auf dem Hof folgte Thomas Zerbstmann (oo Chatarina Börs). Nach dessen Tod fiel der Hof um 1555/1590 an Lorenz Peters, den Sohn des Jacob Peters.).

                             Kinder:

85940.i   Lorenz Peters * 1540, † 1600.

                         ii   Anna Peters * 1541, † um 1565.

 

  1. Thomas Zerbstmann.
    Er heiratete Catharina Börs.

                             Kinder:

85941.i   n.n. Zerbstmann * 1540, † 1585.

 

  1. Catharina Börs.

 

  1. Hans Bertram, (siehe die gleiche Person oben # 85448)

 

  1. n.n. Trübecke, (siehe die gleiche Person oben # 85449)

 

  1. Hans Brösel, Religion rk,
    * um 1505,
    † in Eickendorf (Bördeland),
    Beruf Ackermann
    (Eickendorf, Bördeland. Im Register des Klosters ULF von 1523 wird kein Brösel genannt. Früheste Erwähnung im Lehn- und Zinsregister der Propstei Quedlinburg 1528, Seite 15 Anno 1528 - Cuno Brösel, ½ Hufe in Zens und ein Viertel). 
    Er heiratete n.n., um 1525 in Eickendorf (Bördeland).

                             Kinder:

                          i   Andreas Brösel.

                         ii   Cone Brösel * zw. 1530/35, † 1602.

                        iii   Hans Brösel * um 1535, † zw. 1599/1601.

85943.iv   Margarethe Brösel * 4.1.1535, † 11.12.1596.

                        v   Peter Brösel * 1537, † 1617.

                       vi   Drewes Brösel * 1540, † Aug. 1595.

                       vii   n.n. Brösel * um 1545.

                      viii   Catharine Brösel * zw. 1540/46, † 1616.

 

  1. n.n., Religion ev.

 

  1. Ewert (Eberhard) Moncker,
    * um 1440 in Siegen,
    † um 1505 in Eiserfeld (Siegen),
    Beruf Hammerschmied, Hüttenbesitzer und Hauseigentümer zu Siegen und Eiserfeld; erwähnt in den Bedelisten noch nicht 1461, aber ab 1467; erwähnt 1467 bis 1503 in den gräflichen Renteirechnungen unter Eisern und Eiserfeld als Steuerzahler; 1467 zahlt er für 4 Fuder auf dem Rosterberg geförderten Eisenstein 1 gl Bergzehnten; erwähnt 1487 im Bürgerverzeichnis von Siegen in der "smergasse" (Schmergasse); 1497 erscheint zu Eiserfeld bei Tilman Tylnteygh (Diltey) unter Maibede "tilman tilnteygh irb" (Erbe), bei der Herbstbede steht "tylnteygh muncker" und 1502 "ewert moncker tylnteygh". Diesen Zunamen erhielt Ewert Moncker durch die Einheirat in die wohlhabende Familie Dilthey, er ist einziger Erbe seines Schwiegervaters.
    Er heiratete N. Tylnteigh, zw. 1470/75.

                             Kinder:

88064.i   Tilman Moncker der Ältere * um 1475, † zw. 1535/38.

 

  1. N. Tylnteigh, Religion ev,
    * um 1450 in Siegen,
    † 1538 in Eiserfeld (Siegen).

 

  1. Tonnies (Tonges) Fick,
    * 1448 in Siegen,
    † 1486 in Siegen,
    Beruf Hüttengewerke (in Münkershütten),
    wohnhaft in Münkershütten (Siegen).
    Er heiratete n.n., 1473 in Münkershütten (Siegen).

                             Kinder:

88065.i   Tryne (Catharina) Fick * um 1475, † nach 1521.

 

  1. n.n., * 1450 in Siegen, † Dez. 1503.

 

  1. Hermann Feldmann,
    * vor 1466 in Ferndorf (Kreuztal),
    † um 1510 in Ferndorf (Kreuztal),
    Beruf 1500 Schöffe, 
    Er heiratete Maria Amelia Kastien.

                             Kinder:

88068.i   Johannes Feldmann * um 1500, † nach 1562.

 

  1. Maria Amelia Kastien,
    * vor 1508.

 

  1. Gottschalk Sprenger,
    * um 1460 in Siegen,
    † um 1535 in Siegen,
    Beruf Hammerschmied (auf Müsenershütten), Gewerke,
    Bürger zu Siegen
    Er heiratete Hille Müßener, um 1488 in Siegen.

                             Kinder:

88072.i   Matthias Sprenger * um 1490, † um 1554.

 

  1. Hille Müßener,
    * um 1465 in Siegen.

 

  1. Godert Busch,
    * zw. 1470 und 1475,
    † zw. 1515 und 1516 in Dillnhenrichshütten (Siegen),
    Beruf Hammerschmied (auf Fickenhütten). erw. 1505.
    Er heiratete Tilgen Fick, ca. 1495.

                             Kinder:

88073.i   Grete Busch * um 1500, † um 1554/55.

 

  1. Tilgen Fick.

 

  1. Hans Spieß,
    * um 1450/60,
    † um 1518 in Bürbach (Siegen),
    wohnhaft in Bürbach (Siegen) (Einwohnerliste 05.1484).
    Er heiratete n.n., vor 1484.

                             Kinder:

88076.i   Hans Spieß * um 1485/90, † um 1544/46.

                         ii   Elß Spieß.

 

  1. n.n.,
    * vor 1468.

 

  1. Hennchen Zeyne,
    * zw. 1460-1465 in Klafeld (Siegen),
    † zw. 1538-1546 in Haardt (Siegen),
    Beruf Heingerichtsschöffe, Hammerschmied.
    Er heiratete n.n. vor der Hardt, ca. 1478.

                             Kinder:

88169.i   Sophie (Feige) vor der Hardt * um 1500, † um 1576/77.

88170.ii   Henrich Hardt * um 1500, † um 1561/66.

 

  1. n.n. vor der Hardt,
    * ca. 1460.

 

  1. Godert n.n.,
    * vor 1491,
    wohnhaft in Schneppenkauten (Siegen).
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

88079.i   Agnes Godert * 1506, † 1568.

 

  1. n.n.,
    * vor 1493.

 

  1. Gerhard (Godert) Pusch eydam,
    * zw. 1465-1470 in Schneppenkauten (Siegen),
    † zw. 1502-1503 in Schneppenkauten (Siegen),
    Beruf Hammerschmied, Reitmeister (zuletzt in Siegen).
    Er heiratete Hilla Busch, vor 1495.

                             Kinder:

88168. i   Franz vor der Hardt * zw. 1495-1497, † um 1561/62.

                         ii   Henrich Flendener Orthiln * 1498, † 1555.

                        iii   Cathrin Busch * zw. 1500-1510, † nach 1570.

                       iv   Orthiln Johann Flendener * zw. 1500/02, † zw. 1554/55.

                        v   Johann vor der Hardt * 1502.

 

  1. Hilla Busch,
    * ca. 1475 in Buschgotthardshütten (Siegen),
    † ca. 1554 in Siegen.
    "Gotharts Tochter Hilla... erbte die Schneppenkautener Anteile ihres Vaters und zog mit ihrem Mann Gerhart (etwa 1470 - 1502) nach Siegen. Auf der Ecke Poststraße/Löhrstraße erwarben sie ein Haus, in dem Hilla außer Eisen, Eisenwaren und heimischen Produkten auch 'Importware' verkaufte. So z.B. Tuche, Gewürze, Heringe, Stockfische u.a., das sie in großen Mengen in deutschen Handelsstädten wie Köln oder Frankfurt einkaufte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes setzte Hilla den Handel fort und vergrößerte ihr Vermögen, was ihre hohen Spenden zum Umbau der Siegener Martinikirche beweisen. Die Kontakte zu den nördlich der Stadt angesiedelten Gewerken schienen aber nicht abgebrochen zu sein, denn ihre Tochter Cathrin... heiratete den Schneppenkautener Gewerken Peter Steler...")

               .

  1. Hennchen Zeyne, (siehe die gleiche Person oben # 176156)

 

  1. n.n. vor der Hardt, (siehe die gleiche Person oben # 176157)

 

  1. Gotthart Schweisfurth,
    * 1430 in Schweisfurth (Hilchenbach),
    † 1480 in Schweisfurth (Hilchenbach) (auch 1498 angegeben).

                             Kinder:

88224.i   Jakob Schweisfurth * 1450, † 1500.

zurück

weiter