Ahneneltern (11x Urgroßeltern)

 

  1. Eydam Töpffer.

                             Kinder:

4104.  i   Lorenz Töpffer * um 1600, † 2.4.1662.

 

  1. Valentin Menz,
    * 1570 in Crawinkel (Ohrdruf), 
    † 2.12.1658 in Gräfenroda (Geratal).
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

4105.   i   Ohanna Menz * 7.11.1600, † 31.1.1676.

                         ii   Simon Menz * 1610, † 1625.

                        iii   n.n. Menz * 1610, † 1625.

                       iv   Susanna Menz * 1614, † 1625.

                        v   Agnes Menz * 1616, † 1625.

                       vi   Margaretha Menz * 1620, † 1625.

                       vii   Susanna Menz * 1626.

                      viii   Heinrich Menz * 1628.

                        ix   Matthäus Menz * 1635, † 1635.

 

  1. n.n.,
    * <1600 in Lütsche,
    † 12.6.1635 in Gräfenroda (Geratal).

 

  1. Johann Möller, Religion ev, 
    * <1588 in Schwarzwald (Luisenthal),  
    † 20.12.1627,
    Beruf Wiesenvogt (zu Schwarzwald)

                             Kinder:

4119.   i   Maria Möller * um 1608, † 27.5.1691.

 

  1. Johannes Anschütz, Religion ev, 
    * um 1570 in Mehlis (Zella-Mehlis),
    † nach 1629 in Mehlis (Zella-Mehlis),
    Beruf Obermüller (in Mehlis).

                             Kinder:

4244.  i   Johannes Anschütz * um 1600.

 

  1. Johannes Schneidt,                                                                                                                                                                  
    wohnhaft in Mehlis (Zella-Mehlis),                                                                                                                                                 
    Beruf Schultheiß (in Mehlis).

                             Kinder:

4245.  i   Dorothea Johanna Schneidt.

 

  1. Bartholomäus Wigant, Religion ev,                                                                                                                                                      
    † 26.7.1629 in Schmalkalden.                                                                                                                                                                  
    Er heiratete Ottilia Kaupert, 18.9.1596 in Schmalkalden.

                             Kinder:

4307.  i   Elisabeth Wigant * 12.12.1603.

 

  1. Ottilia Kaupert, Religion ev.

 

  1. n.n. Oberschabbehard,                                                                                                                                                                             
    * 1590 in Steinhagen (Nr. 3),                                                                                                                                                                      
    † in Steinhagen (Nr. 3).

                             Kinder:

4484. i   Wilhelm Oberschabbehard * um 1618, † 18.11.1695.

 

  1. Johann Hülsemann,                                                                                                                                                                         
    Beruf angeblich Bürgermeister von Lübeck, Handelsherr in Bremen und Lübeck? .

                             Kinder:

4512.    i   Degener Hülsemann.

                         ii   Johannes Hülsemann.

 

  1. Peter Öhrlein,                                                                                                                                                                                              
    † 10.10.1634 in Rögen (Coburg),                                                                                                                                                       
    Beruf Bauer, Schultheiß (von Rögen),                                                                                                                                    
    wohnhaft in Lützelbuch (Coburg). 1595 Cob. Landesarchiv G.A. I Nr. 8 (Lehnenbuch begonnen 1595) Petter Orlein zu Lützelbuch hat Grundbesitz in Oberfüllbach. Im Kontributionsverzeichnis von 1607 ist der Peter Öhrlein als einziger aufgeführt mit 100 fl Vermögen.                                                                                                                                                          
    Er heiratete (1) Elisabeth Schreiner, 27.9.1592 in Einberg (Rödental), * in Rögen (Coburg), † zw. 1601/09 in Rögen (Coburg).                                                                                                                                                                                                      
    Er heiratete (2) Margarethe n.n. (Weib v. Peter wird am 6.11.1615 als Taufpatin Mahr=Margaretha genannt).             
    Er heiratete (3) Kunigunde Bautler, 1.2.1630 in Einberg (Rödental), * in Aßig, † 22.6.1635 in Coburg (Witwe des Peter Ö. zu Lützelbuch).

                             Kinder von Elisabeth Schreiner:

                          i   Peter Öhrlein.

                         ii   Simon Öhrlein * 1601.

                        iii   Valentin Öhrlein * 1602.

                       iv   Hans Öhrlein * 1607, † 21.5.1664.

                             Kinder von Margarethe n.n.:

4864. v   Hans (Hansen) Öhrlein * 9.4.1609, † 24.11.1637.

                       vi   Anna Öhrlein.

                       vii   Kunigunde Öhrlein.

                      viii   Margaretha Öhrlein.

 

  1. Margarethe n.n.,                                                                                                                                                                                         
    † ca. 1628/29 (lt. Gotteskastenrechnung Einberg Peter Oehrlein zu Rögen Hausfrau begraben).

 

  1. Egidus (Jilgen) Bergner,                                                                                                                                                                 
    Beruf Schultheiß (von Rögen; lt. Erbhuldigung von 1597: Gild Bergner).

                             Kinder:

4865.  i   Dorothea Bergner * 1599, † 24.6.1667.

 

  1. Andreas Müller,                                                                                                                                                                                           
    * in Oeslau (Rödental),                                                                                                                                                                               
    † 1676, begraben 3.4.1676 in Mönchröden (Rödental),                                                                                                              
    Beruf Hoffbauer (zu Mönchröden; Rothenhof). lt. Seelenregister 1668 Rothenhof, Andreas Müller, Eheweib Elisabetha, 4 Kinder, 2 Knechte.                                                                                                                                                           
    Er heiratete (1) Anna Köhler, 25.8.1629 in Mönchröden (Rödental).                                                                                            
    Er heiratete (2) Elisabeth Reichard, 21.11.1665 in Einberg (Rödental), † 20.12.1698 in Mönchröden (Rödental).

                             Kinder von Anna Köhler:

4872.   i   Wolffgang Müller * 1629, † 2.2.1697.

                         ii   Hans Müller * 1631.

 

  1. Anna Köhler,                                                                                                                                                                                                
    † 1665, begraben 5.2.1665 in Rothenhof (Rödental).

 

  1. Hans Zweigen,                                                                                                                                                                                    
    Beruf Hofbauer (zu Rögen).                                                                                                                                                                   
    Er heiratete Agnes n.n..

                             Kinder:

4873.  i   Dorothea Zweig * 1631, † Jun. 1707.

 

  1. Agnes n.n.,                                                                                                                                                                                                    
    * Sept. 1606,                                                                                                                                                                                                   
    † 7.4.1669 in Schaffhausen (63 Jahre ./. 5 Monate).

 

  1. Andreas Brandt,                                                                                                                                                                                          
    * um 1600,                                                                                                                                                                                                      
    † 24.12.1684 in Dedeleben (Huy), begraben 1.1.1685 in Dedeleben (Huy).                                                                                   
    Er heiratete Catharina n.n..

                             Kinder:

                          i   Margaretha Brandt * 25.11.1633.

                         ii   Maria Brandt * 3.10.1635, † 26.10.1638.

5122.  iii   David Brandt * 12.6.1638, † 1709.

 

  1. Catharina n.n.,                                                                                                                                                                                             
    * um 1602,                                                                                                                                                                                                      
    † 1665 in Dedeleben (Huy).

 

  1. Hans Paul sen.,                                                                                                                                                                                              * um 1602 in Atzendorf (Staßfurt),                                                                                                                                                             † vor 1649,                                                                                                                                                                                                Beruf Richter (...ist im und nach den 30jährigen Kriege hier Richter gewesen und vor 1649 gestorben.), Ackermann, Nro. 6 ist ein Cothsaßenhof

Hans Pauel, der vormahls alhie Richter gewesen, hat ihm gehabt und zwar mit No. 62, so ein Bauerhof ist. Von diesen Richter hat beyde Höfe No. 6 und No. 62 erhalten: David Brand, welcher auch Bauer und Cothsaße gewesen und des Richter Pauels Tochter geheyrathet gehabt, die eine Wittwe gewesen.

      Nro. 62 Ein großer Bauerhof

Hans Pauel war Richter und besaß zugleich den Cothsaßenhoff Nro. 6. Er gab seine Tochter Margaretha beyde Höfe, und sie heyrathete 1651 Heinrich Niemann.

      Er heiratete n.n., um 1625.

                             Kinder:

                          i   Catharina Paul * um 1627, † 30.12.1679.

                         ii   Emilia Paul * um 1630, † Juli 1669.

                        iii   n.n. Paul * um 1630, † 5.6.1671.

                       iv   Sabine Paul * um 1636.

5123.  v   Margaretha Paul * um 1644.

 

  1. n.n..

 

  1. Ludwig Krappe,                                                                                                                                                                                            † 1670 in Großmühlingen (Bördeland).                                                                                                                                               
    Er heiratete Catherine n.n..

                             Kinder:

                          i   n.n. Krappe.

                         ii   Regina Krappe.

                        iii   Anna Marie Krappe.

5266. iv   Ludwig Krappe.

 

  1. Catherine n.n..

 

  1. Christoph Freytag, Religion ev,                                                                                                                                                              
    * um 1625/30 in Dodendorf (Sülzetal),                                                                                                                                                    
    † 1670 in Salbke (Magdeburg),                                                                                                                                                        
    Beruf Kossat, Ackermann,                                                                                                                                                                     
    Bis zur Eheschließung Kossat in Dodendorf mit drei Vierteln Eigenacker auf Ochtmersdorfer Feld, belehnt 26.1.1653, verkaufte bzw. verpachtete den dortigen Besitz und übernahm bei der Eheschließung für 300 Thaler den Ackerhof seines Schwiegervaters Hans Hoppe in der Kirchstraße in Salbke mit fünf Hufen Pachtacker und Wiesen jenseits der Elbe, urk. 1658, belehnt durch die Domprobstei 4.9.1662, im Zinsregister des Klosters Unserer Lieben Frau 1661, 62, 64 erwähnt, zinst von seinem Haus und 2 Hufen Kirchensteuer, später auch als Ackermann bezeichnet. Die nachgelassenen Erben von Christoph F. aus Salbke benamentlich Adam, Peter, Margaretha, Susanna und Catharina verkaufen am 3.4.1691 ihre daselbst gegen den Pfarrer gelegene Kotsassen Stelle Aus dem Erbe seines Vaters erhielt er dessen Kossatenhof mit ¾ Eigenacker auf Ottmersdorfer Flur vor Dodendorf, den Besitz verkauft oder verpachtet er. Bei seiner Heirat übernahm er für 300 Taler den Ackerhof seines Schwiegervaters Hans Hoppe mit 5 Hufen Pachtacker und Wiesen jenseits der Elbe. Er wird auch im Zinsregister des Klosters ULF erwähnt, zinste für sein Haus und 2  Hufen Kirchenacker.                                                                                                                                 
    Zeuge von:  Susanna Freytag & Andreas Busch Heirat  11.4.1651  Sülzetal-Dodendorf.                                                          
    Er heiratete Maria Hoppe, Heirat (kirchl.) um 1653/55 in Dodendorf (Sülzetal) (Ehestiftung bestätigt Magdeburg 4.9.1662).

                             Kinder:

5308.   i   Adam Freytag * 3,5,1655, † vor 1.12.1712

                        ii   Susanna Freytag * um 1660.   

                       iii   Catharina Freytag * um 1662/63, † 15.9.1728.

                       iv   Peter Freytag * um 1668, † um 1725.

                        v   n.n. Freytag * 1671.

                       vi   n.n. Freytag * 1671.

 

  1. Maria Hoppe,                                                                                                                                                                                                

    * um 1630 in Salbke (Magdeburg),
    † vor 3.4.1691 in Salbke (Magdeburg). 
    Sie heiratete (1) Christoph Freytag, um 1653/55 in Dodendorf (Sülzetal) (Ehestiftung bestätigt Magdeburg 4.9.1662). Sie heiratete (2) Hans Kuntze, 22.10.1671 in Salbke (Magdeburg), Hans: Hans Kuntze wurde 1673 mit dem ihm zugefreiten Hof belehnt. Der Gesamtwert des Gutes wurde 1671 auf 633 Taler 12 Gr. geschätzt, es war mit 220 Tlr. 12 Gr. belastet.

  2. Barthol Groeschner.

                             Kinder:

5309.  i   Elisabeth Groschner * 1659/60, † 1.3.1727.

 

  1. Mattheus Freytag, Religion ev,                                                                                                                                                               
    * um 1555 in Dodendorf (Sülzetal),                                                                                                                                                          
    † um 1638 in Dodendorf (Sülzetal) (vor 20.10.1638),                                                                                                                    
    Beruf Ackermann (übernahm väterlichen Hof 1585 für 1500 flor.), 1589 Schöppe (in Dodendorf), 1592-1623 Richter, Erhält 1586 eine Hufe auf Ottmersdorfer Feld vor Dodendorf von seinem Vater zur Aussteuer, kauft 1586 1/2 Hufe auf Ottmersdorfer Feld vor Dodendorf von Claus Lüdecke hinzu, 1589 Schöppe in Dodendorf, wird 1589 mit zwei Wohnhöfen, einer Hufe auf Ottmersdorfer Feld und einem halben Viertel Landes vor Dodendorf belehnt, als Richter des Klosters Berge in Dodendorf genannt 1592-1623, Übernahme des väterlichen Hofes wird ihm für 1582 versprochen, genauere Regelung 1585: Kaufpreis 1500 Gulden Magdeburger Währung, wovon 300 Gulden als seine Mitgift und 200 Gulden als sein Erbteil abzuziehen sind, 1591 quittieren die Miterben, dass sie ausgezahlt wurden und erklären die Auflassung, 1592 und 1595 mit einer Viertelhufe jeweils neu dazugekauften Ackers belehnt. 1596 umfangreiche Wiederbelehnungen durch das Kloster Berge nach Abtswechsel. 1606 mit einer von seinem Bruder Simon gekauften Hufe auf Dodendorfer Feld belehnt. 1609 erbt er von seinem Schwager Mattheus Meyer 1 Hufe und 1/2 Viertel Landes vor Dodendorf. 1616 kauft er eine Hufe und 1/2 Viertel Landes auf Dodendorfer Feld von den Erben seines Bruders Peter. Besaß neben dem Ackerhof noch einen Kossatenhof, den er wohl erst als Altenteil bezogen hat, 1642 als Matteus Freitags, des alten Richtern Kossatenhof erwähnt, bei der Wiederbelehnung mit beiden Höfen 1622 besaß er 7 Hufen 1 1/2 Viertel Acker auf Dodendorfer und Ochtmersdorfer Feld. Den Ackerhof übernimmt sein Sohn Peter, den Kossatenhof wohl der Sohn Christoph.                                                                       
    Zeuge von:  Christine Freytag & Hans Wendehacke d.J. Heirat  16.11.1573                                                                         
    Zeuge von:  Susanna Freytag & Matthes Helwig Heirat  13.5.1616  Sülzetal-Dodendorf                                                 
    Zeuge von:  Simon Freytag & Anna Friedrich Heirat  13.12.1622  Sülzetal-Osterweddingen.                                                 
    Er heiratete (1) Susanna (Sanna) Meyer, Heirat (kirchl.) um 1575 in Biere (Bördeland). Ehestiftung 29.5.1581 in Dodendorf (Sülzetal) (Ehestiftung zwischen Mattheus Freytag dem Jüngeren und der tugendsamen Jungfrauen Sanna Meyers zu Biere, Drewes Meyers selig hinterlassene Tochter. Hans Freytag der Richter zu Dodendorf will seinem Sohn Mattheus zur Mitgift und Brautschatz mitgeben 300 Gulden, 3 Pferde, 1 Wagen, 1 Pflug, 3 Eggen, 3 Kühe, 15 Schafe, 2 Hufen Land, davon eine Eigenacker. Sollte Mattheus ohne Leibeserben sterben, soll die Braut damit abgefunden sein und nichts von den anderen Gütern Hans Freytags bekommen. Hinterlässt Mattheus jedoch Leibeserben, soll sie sein gesamtes väterliches Erbteil erhalten. Der Vater Hans Freytag gelobt, dass er Bartholomäus 1582 das Ackerwerk Mattheus überlassen und übers Jahr noch 6 Hufen Landes abernten lassen will. Zeit seines Lebens will Hans Freytag Macht haben Hauses und Hofes mit zugebieten. Nach dem Tode des Vaters soll Mattheus der rechte Erbbesitzer sein und seinen Brüdern und Schwestern zehnhundert Gulden und alle Jahr auf Ostern 100 Thaler zahlen. Die Braut bringt in die Ehe 300 Gulden, zwei Pferde, einen Wagen und ihr Anteil Vieh und eine Hufe Eigenacker ein. Gehen Kinder aus der  Ehe hervor, so soll Matthäus mit ihrem gesamten Erbteil begiftet sein.  Zeugen des Bräutigams: Hans Freytag des Bräutigams Vater, Hans Helwig und Jacob Fehse, Werbesleute, Peter, Jochim und Simon Freytag des Bräutigams Brüder, Hans Wendehacke des Bräutigams Schwager, Jürgen Tegeder Pfarrer, Hans und Drewes Freytag des Bräutigams Vettern, Ciliacus Rethfeld, Hans Herbst und Hans Müller.  Zeugen der Braut: Peter Warnsleben, der Braut Stiefvater, Mattheus Meyer, Joachim Grone und Marten Tewes, der Braut Vormünder, Johann Küchel, Pfarrherr, Oßwald Pflugmacher und Andreas Pflugmacher, Joachim Fehse und Jacob Mittag.).                                                                                                                         
    Er heiratete (2) Gertrud Hamel, 16.8.1616 in Dodendorf (Sülzetal) (Ehestiftung), Religion ev, * 1558 in Welsleben (Bördeland), † vor 1620 in Dodendorf (Sülzetal).                                                                                                                               
    Er heiratete (3) Engel Lücke, 12.5.1620 in Dodendorf (Sülzetal) (Ehestiftung).

                             Kinder von Susanna (Sanna) Meyer:

                          i   Hans Freytag * um 1575/80, † nach 13.12.1622.

                         ii   Andreas (Drewes) Freytag * um 1575/80, † wohl vor 1635.

                        iii   Matthes Freytag * um 1580/82, † nach 1629.

                       iv   Anna Freytag * 1585, † 13.10.1663.

                        v   Simon Freytag * um 1590, † zw. 1640/49.

                       vi   Susanna Freytag * um 1595.

                       vii   Catharina Freytag * um 1595.

                      viii   n.n. Freytag.

                        ix   n.n. Freytag.

5330.  x   Peter Freytag * um 1600/05, † zw. 1671/76.

                             Kinder von Gertrud Hamel:

                        xi   Gertraud Freytag * um 1610/18, † 3.7.1636.

                             Kinder von Engel Lücke:

                       xii   Susanna Freytag * um 1625/30, † nach 17.12.1692.

10616.xiii   Christoph Freytag * um 1625/30, † 1670.

 

  1. Susanna (Sanna) Meyer, Religion ev,                                                                                                                                                    
    * um 1555 in Biere (Bördeland),                                                                                                                                                              
    † vor 1616 in Dodendorf (Sülzetal).

 

  1. Ciriax (Ciliax) Hamel d.Ä., Religion ev,                                                                                                                                                  
    * um 1590 in Biere (Bördeland),                                                                                                                                                               
    † vor 1658 in Biere (Bördeland),                                                                                                                                                       
    Beruf Ackermann, Halbspänner.                                                                                                             
    Einwohnerverzeichnis 1639                                                                                                                                                                     

In Biern (Biere) sindt noch Vorhanden Undt am Leben                                                                                                                    (aufgeführt sind 19 Namen - darunter Ciliax Hamel)                                                                                                                       
Es ist kein Ackermann mehr am Leben, sonder eitel Kotsaßen, außgenohmen 3 wittfrauen. Hat auch keiner daß Liebe trucken brod im Hause, sondern müßen alle mit dem schubkarren verdienen, daß also Alhier große noth Vorhanden, undt nicht wißen, woher sie solches vielfeltiges geben hernehmen sollen, müßen endtlich alles stehen undt Liegen laßen undt darvon gehen, wie den Albereit etzliche in das Braunschweigische Landt gezogen.          
Er übernahm um 1645 in Biere den Hof seines Schwagers Joachim Freytag.Bei der Ehestiftung seiner Schwester Anna 1614 mit Vinzenz Knoche erwähnt als Bruder der Braut.Von seinem Schwiegervater Caspar Dithmer bekam er ½ Hof und ½ Hufe Lehn des Klosters ULF.1622 hatte er 1 Viertel in Biere von Georg Erxleben gepachtet und 1 Viertel als Erbzinsacker.                                                                                                                                                                 
Zeuge von: Anna Hamel & Matthes Meyer Heirat  30.9.1614  Biere                                                                                     
Zeuge von:  Margaretha Hamel & Peter Freytag Heirat  12.11.1646  Bördeland-Biere                                                             
Er heiratete (1) n.n. Dithmer, um 1615.                                                                                                                                                
Er heiratete (2) Anna Freytag, um 1637/38 in Biere (Bördeland), * um 1620 in Biere (Bördeland), † nach 21.3.1677 in Biere (Bördeland).

                             Kinder von n.n. Dithmer:

                          i   Anna Hamel * um 1615, † vor 1668.

                         ii   Cyliax Hamel * um 1620, † >1681.

5331.  iii   Margaretha Hamel * um 1625, † nach 8.10.1691.

                       iv   Peter Hamel * um 1635, † <1691.

                             Kinder von Anna Freytag:

                        v   Henning Hamel * um 1638/39.

 

  1. n.n. Dithmer,                                                                                                                                                                                                  † um 1636 in Biere (Bördeland).

 

  1. Hans Graweil,
    * um 1550,
    † zw. 1597/99,
    Beruf Stadtschreiber, Ackermann. Um 1580 Stadtschreiber in Egeln, später Ackermann in Atzendorf. Er erbte vom Vater 1 Hufe und ½ Viertel, Lehn des Kloster Berge. Vom Amt Egeln war er mit ½ Hufe zu Egeln belehnt, Mannlehn, die nach seinem frühen Tod 1598 an seinen noch unmündigen Sohn Hans ging.Seine Witwe Catharina Mertens erbte die Hälfte eines Viertel Landes, erwähnt 1616 und 1621/22.
    Er heiratete Catharina Mertens, um 1575.

                             Kinder:

                          i   Elisabeth Graweil * um 1580.

                         ii   Gese Graweil * um 1580.

5336. iii   Hans Graweil * um 1585/90, † 16.10.1650.

                       iv   Scholastica Graweil * um 1590.

 

  1. Catharina Mertens,
    † >1621.

 

  1. Ludger Lautenscheid,
    * um 1585,
    † 1641 in Unseburg (Bördeaue),
    Beruf 6/1611-1640 Pfarrer. Er war zuerst Konventuale im Kloster Berge, dann Pfarrer im Kloster St. Ludger bei Helmstedt.
    Er heiratete (1) Gesa Dreyer, um 1608.
    Er heiratete (2) Margarethe Borchers, 11.2.1628 in Unseburg (Bördeaue), † 15.3.1654 in Unseburg (Bördeaue).

                             Kinder von Gesa Dreyer:

                          i   Elisabeth Lautenscheid * um 1609, † 11.8.1636.

5338.  ii   Peter Heinrich Lautenscheid * um 1616, † 17.2.1656.

 

  1. Gesa Dreyer,
    * um 1590,
    † 24.4.1624 in Unseburg (Bördeaue).

 

  1. Joachim Düsing, Religion ev,
    * um 1590 in Atzendorf (Staßfurt),
    † <1657 in Atzendorf (Staßfurt),
    Beruf Ackermann. Joachim Düsing übernahm 1614 einen Kossatenhof seines Vaters, den zwischenzeitlich kurz Thomas Bernau besaß. Ab 1614/15 zahlte er auch für 1 Viertel Land Erbzins an die Kirche, die er von Krüger gekauft hatte und für 1 Viertel, für das bis dahin Drewes Schnock Erbzins an die Kirche zahlte.Von der Stiftskirche St. Sebastian besaß er 1 ¾ Hufen zu Lehn.Am 03.04.1620 kaufte er Teile des väterlichen Besitzes in Atzendorf von den Erben des Vater Drewes  für 1.600 Taler. Dort werden auch die Kinder des verstorbenen Drewes Düsing genannt. 1621/22 wird berichtet, welchen Acker er vom Amt Egeln besitzt: ½ Hufe und 2 Zinsmorgen - stammen vom Vater, der es von Thomas Bernau kaufte und 1 Garten und 1 Morgen, die er von seinen Geschwistern erwarb.Seine Frau war 1598 noch ledig unter Vormundschaft. Sie freite ihrem Mann 2 Viertel Land auf Großmühlinger Acker zu, die sie von ihrem Vater Thomas Bertram erbte. Nach seinem Tod werden die hier genannten Kinder mit ihren Ehepartnern genannt.
    Er heiratete Susanne Bertram, um 1614 in Großmühlingen (Bördeland).

                             Kinder:

5340.  i   Joachim Düsing * um 1620/25, † Sept. 1667.

 

  1. Susanne Bertram, Religion ev,
    * um 1585 in Großmühlingen (Bördeland),
    † >1668 in Atzendorf (Staßfurt), wohnhaft in Großmühlingen (Bördeland).
    Sie heiratete (1) Andreas Schnock d. Ältere, 18.5.1602 in Großmühlingen (Bördeland) (Ehestifftung zwischen Drews Schnock und Susannen Bertrams zu Atzendorff Susanna, Tomas Bertrams sel. Tochter Freiwerber Richter Andreas Dusing und Claus Pedaw der Jüngere Vormund der Braut Jacob Nagel der Ältere und Valtin Rode. Drewes Schnock: Ausrichtung der Hochzeit, Haus und beide Höfe, einer geht bei Wichardt v. Bredow, Senior des Domkapitels, der andere von der Kirche zu Lehen. Schnock hat Geschwister mit einer ganzen Hufe Landes auf Schwimmer Feldmark, "im Ampte Athensleben zu Lehen rurende" abgefunden. Diese Hufe bleibt aber beim Hof und Drewes Schnock hat das Vorkaufsrecht bei Verkauf. Güter des Vaters der Braut in Großmühlingen. Freiwerber Richter Andreas Dusing und Claus Pedaw der Jüngere Brüder des Bräutigams Claus und Gorges Schnock, Kersten Hoßmann, Vormund und Ehemann der Schwester Margaretha Schnock, Peter Brösel, Clemen Lattorff, Kersten Pedaw und Hennig Heinrich zu Atzendorff Zeugen der Braut: Vormünder Jacob Nagel der Ältere und Valtin Rode, Brüder Moriz, Hanß und Claus Bertram Schwäger Thomas Pedaw und Drews Zabell Peter Bertram, Venz Borchartt und Andreas Ruenß ).
    Sie heiratete (2) Joachim Düsing, um 1614 in Großmühlingen (Bördeland).

                             Kinder von Andreas Schnock d. Ältere:

                          i   Curt Schnock senior * um 1603/05, † März 1690.

                             Kinder von Joachim Düsing:

5340.  ii   Joachim Düsing * um 1620/25, † Sept. 1667.

 

  1. Hans Graweil, (siehe die gleiche Person oben # 5336)

 

  1. Margaretha n.n., (siehe die gleiche Person oben # 5337)

 

  1. Hans Hellig sen.,
    * um 1610 in Unseburg (Bördeaue),
    † 14.3.1661 in Unseburg (Bördeaue),
    Beruf Spitzspänner. Er wurde 1656 von der Grafschaft Barby mit 1 Hufe Land belehnt. Mit seiner Frau Susanna Weferling erfreite er 1 Viertel Land und 3 ½ Morgen.
    Er heiratete (1) Sanna Weferling, 22.10.1632 in Unseburg (Bördeaue).
    Er heiratete (2) Anna Lohmann, 4.6.1654 in Unseburg (Bördeaue).

                             Kinder von Sanna Weferling:

                          i   Hans Hellig jun..

5342.  ii   Heinrich Hellig * 1633, † 15.9.1719.

                        iii   Margareta Hellig * 15.4.1644.

                             Kinder von Anna Lohmann:

                       iv   Conrad Helli * 1.4.1655, † 3.4.1655.

                        v   Elias Helli * 24.4.1656, † 19.6.1659.

                       vi   Katharina Helli * 6.4.1658.

                       vii   Hans Helli * 6.11.1659.

                      viii   Maria Helli * 4.11.1660.

 

  1. Sanna Weferling,
    * um 1605 in Unseburg (Bördeaue),
    † 24.11.1653 in Unseburg (Bördeaue).
    Sie heiratete (1) Hans Schilling, 26.5.1622 in Unseburg (Bördeaue), † 1631 in Unseburg (Bördeaue), Hans: Hof Nr. 11.
    Sie heiratete (2) Hans Hellig sen., 22.10.1632 in Unseburg (Bördeaue).

 

  1. Claus Meyer.
    Er heiratete Anna n.n., 6.11.1642 in Löderburg (Staßfurt).

                             Kinder:

4343.  i   Anna Meyer * 1.7.1645, † 25.3.1708.

 

  1. Anna n.n..

 

  1. n.n.,
    † März 1675 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 28.3.1675 in Atzendorf (Staßfurt) (Am Palmsontage Hanß Krausen Mutter begraben).

                             Kinder:

5368.  i   Hans Krause.

 

  1. Curt Schnock senior, Religion ev,
    * um 1603/05 in Atzendorf (Staßfurt),
    † März 1690 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 14.3.1690 in Atzendorf (Staßfurt) (Der alte Richter Cord Schnock begraben),
    Beruf 1654-1684 Richter, Ackermann,
    Leichpredigt für ein altes Haus
    Vorbemerkung 1999: Wie die „Leichpredigt“ entstand
    1979 wurde in Atzendorf ein altes Bauernhaus abgerissen, das spätestens 1715 erbaut worden war. Schäden im Dach hatten zu schweren Zerstörungen im Inneren geführt. Es war das letzte Fachwerk-Wohnhaus im Ort, das eine eigenwillige Architektur aufwies.
    Die Magdeburger „Volksstimme“ lehnte es ab, anlässlich des bevorstehenden Abrisses einen Artikel vom 16.4.1979 mit Geschichten über dieses Haus und seine früheren Bewohner zu veröffentlichen. Nach Anmahnung gab die Redaktion das Manuskript Leichpredigt für ein altes Haus mit Schreiben vom 03.07.1979 und dem Bemerken zurück: „... Der Bezirk Magdeburg... hat über 5000 in den Denkmalslisten erfasste Baudenkmale. Da fällt ... oftmals die Entscheidung nicht leicht, welche Objekte vorrangig erhalten und restauriert werden können... Zusätzliche, gar nicht im Plan liegende Ideen oder auch Vorhaben von Räten in dieser Richtung sind ... nicht zu realisieren... Aus diesem Grund hielten wir es auch nicht für angebracht, Ihren ... Beitrag über die Geschichte des Hauses bzw. seiner Bewohner bei uns zu veröffentlichen...“ Wenn Häuser sterben, denkt man an Menschen - an die Erbauer der Häuser und an ihre Bewohner. Wenn es alte Häuser sind, kann man an viele Menschen und an viele Geschichten denken.
    Der Bau
    In Atzendorf konnte man noch bis zum Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts einen uralten Fachwerkbau besichtigen. Das Obergeschoss dieses Bauernhauses wurde wohl nach dem großen Brand errichtet, der im Jahre 1715 einen großen Teil des Dorfes zerstörte. Nicht nur die meisten Gebäude des Ortes, viel Vieh, einige Menschen und auch die Rüstern (Ulmen), die das Dorf umgaben, fielen damals dem Feuer zum Opfer, sondern auch das materielle Band, das die Dorfgemeinde zusammenhielt: die Dorfmauer. Weil beim Brand eines der beiden Dorftore einstürzte und dadurch die Rettung des Viehs verhindert wurde, beschloss man die Mauer an mehreren Stellen zu durchbrechen. Man darf annehmen, dass erst danach die Bauernhöfe des Ortes ihre spätere festungsähnliche Gestalt erhielten - die gemeinsame Dorfmauer wurde durch die individuellen Mauern um Höfe und Gärten ersetzt.
    Das Erdgeschoss und die Grundmauern des alten Gebäudes wurden wahrscheinlich schon vor dem Jahre 1700 errichtet. Die Keller waren zuletzt so niedrig, dass man die ursprüngliche Kellersohle unter einer jahrhundertealten Schicht von Ablagerungen vermuten musste. Wahrscheinlich lag die Sohle nur wenig unter der ursprünglichen Höhe des Straßenpflasters. Dieses wird jedes Mal sichtbar, wenn eine Versorgungsleitung ins Dorf gelegt wird.
    Der Standort
    Die Aufzeichnungen des Chronisten Carsted aus dem 18. Jahrhundert und eine Inschrift am Gebäude verraten, dass das Fachwerkhaus zu einem „von Alters her großen Bauernhof“ gehörte. In den alten Zeiten zählte der Ort 50 Hauswirte und ein halbes Dutzend gemeindeeigene Gebäude (so 1563 bei der allgemeinen Kirchenvisitation). Die damalige „Hauptstraße gehörte zur Magdeburger Heerstraße. Sie begann am Kirchtor und endete am „Stassfurther Tor“. Und eben an diesem Staßfurter Tor lag der „große Bauernhof“, während am anderen Ende des Ortes, neben der Kirche, ein Hof lag, der dem Domkapitel in Magdeburg gehörte und von einem Lehnsmann des Kapitels bewirtschaftet wurde. In einer Urkunde von 1429 wird dieser Hof als Burggrafenhof bezeichnet. Man kann vermuten, dass ein großer Teil der Konflikte, die es im Dorf gab - Konflikte zwischen der Gemeinde der Bauern und den Grundherren (seit dem 10. Jahrhundert der Erzbischof und das Domkapitel) zwischen dem alten Bauernhof am Staßfurter Tor und dem „freien Hof“ am Kirchtor ausgetragen wurden.
    Die Bewohner
    Die Gemeinde Atzendorf hatte sich bis ins 18. Jahrhundert besondere Rechte und Freiheiten  erhalten können. Der Dorfrichter und seine vier Schöffen besaßen hier eine größere reale Macht als in anderen Orten. In jenem alten Fachwerkhaus nun wohnten nachweislich drei Generationen solcher Richter. Das sind aber nur die, die bisher urkundlich nachzuweisen sind - das Alter des Hofes, seine Lage im alten Ort lassen keinen Zweifel daran, dass auch in jenen Jahrhunderten, aus denen uns keine schriftlichen Nachrichten über das Leben im Ort erhalten blieben, der Bauer auf diesem Hof mindestens Schöffe, nicht selten aber Dorfrichter war. Vermutlich hatte der Hof eine ähnliche Stellung wie ein „Oberhof“ im Westfälischen. Von drei Richtern, die in diesem Haus wohnten, sind die Namen überliefert. Das waren Bauern, die nach dem dreißigjährigen Krieg lebten und die das Richteramt im Dorf praktisch  zu einer Art erblicher Monarchie machten. Alle drei hießen Curt Schnock, wie ihr Vorfahr, der 1530 vom Domkapitel mit dem „freien Hof“ belehnt wurde - fünf Jahre nach dem Bauernkrieg, und im Lehnbrief taucht die Formulierung „um Verdienst willen“ auf.).  C u r t  der Ältere, geb. etwa 1603/05, gest. 1673, hatte den Äckerhof seines Vaters Andreas Schnock in Atzendorf Anfang des Dreißigjährigen Krieges übernommen und hatte Ende der 20er Jahre Catharina Freytag (geb. 1613/14, begr. Atzendorf 14.02.1673), eine Tochter des Peter Freytag in Brumby, geheiratet. Wegen des Kriegsgeschehens hatte er mehrmals hinter den Mauern Staßfurts mit seiner Familie Schutz suchen müssen. Auch wurden hier zwei Kinder von ihm geboren und in der Kirche St. Johannis getauft. Zu gleicher Zeit hatte sich auch sein Vetter Curt d. Jüngere in Staßfurt aufgehalten und hier Kinder taufen lassen. In der Zwischenzeit war Atzendort geplündert und verwüstet worden. Viele Einwohner waren damals von Atzendorf fortgezogen. Wir müssen annehmen, dass sich wahrscheinlich unter diesen auch Curts Neffe Andreas Schnock mit seiner Familie befunden hatte. Für die folgenden Jahrzehnte war dessen Hof mit Curts Hof vereint bewirtschaftet worden. Curt war 1654 mit dem Amt des Richters in Atzendorf betraut worden und hatte dieses bis zu seinem Tode 1673 ausgeübt. Im selben Jahr war auch seine Frau verstorben. Von ihren hinterlassenen Kindern wurden vier Söhne und eine Tochter bekannt.
    Nro. 46 und 47 Diß war von Alters der große Bauerhof
    Curt Schnocken, seinen Sohn, der hernach Richter ward. Von ihm besaß beyde Höfe wieder sein Sohn Curt Schnock.
    Dorfrichter gegen Kurfürst
    Nennen wir jenen Curt Schnock, der von 1654 bis 1673 das Amt des Richters im Ort wahrnahm, Curt I. Über ihn wissen wir, dass er am 25. Mai 1640 ein Kind in Staßfurt taufen ließ - seit der Zerstörung des Dorfes am 29. August 1635 wohnten viele Atzendorfer in den umliegenden Orten, die Kirche im Dorf stand leer. Die Frau des Staßfurter Cantors und späteren Atzendorfer Pfarrers David Richter war Patin des Täuflings.
    1648/49 trat Curt I. beim Domkapitel Magdeburg dafür ein, Atzendorf nicht mit den anderen  Dörfern des Amtes Egeln an die Mark Brandenburg zu übergeben. Im Westfälischen Frieden war dies für das Bistum Halberstadt vereinbart worden, und Atzendorf gehörte zum Amt Egeln und dieses Amt zum Bistum Halberstadt. Die Grund- und die oberste Gerichtsherrschaft lag aber beim Magdeburger Domkapitel und damit im Erzbistum Magdeburg. Das Domkapitel nahm sich der Atzendorfer Forderung an - allerdings half sein Einspruch beim „großen Kurfürsten“ nichts; während die umliegenden Orte noch bis 1683 im Herzogtum Magdeburg verblieben, wurde Atzendorf bereits 1649 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg vereinnahmt. Um so mehr musste der Dorfrichter darauf bedacht sein, die alten Rechte und Freiheiten des Dorfes nach Möglichkeit zu erhalten. Er demonstrierte diese Rechte gut preußisch im Jahre  1671 „mit Blut und Eisen“, als bei einem Streit um die Weidegründe zwischen Atzendorfer Bauern und Löderburger Schäfern ein Bauer erschlagen und der Missetäter gefangen wurde. Der Schäferknecht wurde vom Dorfgericht zu Tode verurteilt und vor dem Ort hingerichtet.
    Er heiratete Catharina Freytag, um 1630/32.

                             Kinder:

                          i   Peter Schnock * April 1628, † Okt. 1719.

                         ii   Nicolaus Schnock * Sept. 1637, † März 1677.

                        iii   Georg Schnock * 1637.

                       iv   Ludolph Schnock * 1640.

                        v   Margaretha Schnock.

                       vi   Andreas Schnock * um 1642.

                       vii   Paul Schnock * um 1643, † 9.9.1715.

                      viii   Elisabeth Schnock * 1645, † 2.7.1722.

                        ix   Susanna Schnock * Aug. 1649, † Aug. 1704.

5370.  x   Curt Schnock junior * 30.6.1650, † 14.2.1712.

 

  1. Catharina Freytag, Religion ev,
    * um 1610 in Brumby (Staßfurt) (err.),
    begraben 14.2.1673 in Atzendorf (Staßfurt).

 

  1. Moritz Bertram,
    * um 1620 in Förderstedt (Staßfurt) (err),
    † Juli 1673, begraben 24.7.1673 in Förderstedt (Staßfurt), wohnhaft in Förderstedt (Staßfurt),
    Beruf Ackermann (Er bewirtschaftete laut Förderstädter Feld- oder Ackerbuch von 1668 105 Morgen Land.).
    Er heiratete Agnese n.n., um 1645.

                             Kinder:

                          i   Hans Bertram * Okt. 1645, † 7.11.1717.

                         ii   Catharina Bertram * um 1646.

                        iii   Heinrich Bertram * 16.4.1650, † 30.10.1658.

                       iv   Lorenz Bertram * 21.9.1653.

5371.  v   Agnesa Bertram * 21.5.1655, † 9.9.1724.

                       vi   Moritz Bertram * 16.8.1658, † 30.10.1658.

 

  1. Agnese n.n.,
    * um 1616 (err.),
    † Okt. 1707, begraben 16.10.1707 in Förderstedt (Staßfurt).

 

  1. Hans Krause, (siehe die gleiche Person oben # 5368)

 

  1. Maria Krause, (siehe die gleiche Person oben # 5369)

 

  1. Bartholomeus Topf, Religion ev,
    † 1680 in Calbe, begraben 23.10.1680 in Calbe.
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

                          i   Jese Topf.

5489.  ii   Anna Topf * 1648.

 

  1. n.n., Religion ev,
    † 1680 in Calbe, begraben 15.9.1680 in Calbe.

 

  1. Joachim Pohlmann, Religion ev,
    * 1612 in Veckenstedt (Nordharz),
    † 1674 in Veckenstedt (Nordharz), begraben 13.09.1674 in Veckenstedt (Nordharz),
    Beruf Ackermann,
    Er heiratete (1) Anna Becker, 21.10.1639 in Veckenstedt (Nordharz).
    Er heiratete (2) n.n..

                             Kinder von Anna Becker:

                          i   Maria Pohlmann * 31.7.1640, † 15.7.1725.

5490.  ii   Valtin Bollmann * 1642, † 1704.

                        iii   Ilsabea Bollmann * 18.2.1644.

                             Kinder von n.n.:

                       iv   Catharina Bollmann * 31.5.1647.

                        v   Margareta Bollmann * 15.9.1649.

 

  1. Anna Becker, Religion ev,
    * 1618,
    † 1645 in Veckenstedt (Nordharz), begraben 27.07.1645 in Veckenstedt (Nordharz).

 

  1. Christian Oßwald, Religion ev,
    † vor 1662,
    wohnhaft in Groß Rosenburg (Barby),
    Beruf Ackermann.

                             Kinder:

5491.    i   Anna Oßwald.

                         ii   Catharina Oßwald.

 

  1. Pasche Knoche, Religion ev,
    † nach 1630,
    wohnhaft in Bad Salzelmen/Elmen (Schönebeck).
    Er heiratete Anna n.n., 26.5.1630 in Bad Salzelmen/Salze (Schönebeck).

                             Kinder:

5498.  i   Christoph Knoche.

 

  1. Anna n.n., Religion ev,
    † 1687 in Calbe, begraben 11.7.1687 in Calbe.
    Sie heiratete (1) Hansen Hauten, vor 1630, Religion ev.
    Sie heiratete (2) Pasche Knoche, 26.5.1630 in Bad Salzelmen/Salze (Schönebeck).
    Sie heiratete (3) Christoph Küritz, vor 1655, Religion ev, † 1675, begraben 24.1.1675 in Bernburger Vorstadt.

                             Kinder von Pasche Knoche:

5498.  i   Christoph Knoche.

                             Kinder von Christoph Küritz:

                         ii   Anna Catharina Küritz * 13.10.1655, † 16.11.1718.

                        iii   Bartholomäus Küritz * 11.1.1661.

 

  1. Hanß Richter, Religion ev,
    wohnhaft 1667 in Roseburg,
    Beruf Fährmeister zu Tochheim.

                             Kinder:

5499.  i   Maria Richter.

 

  1. Andreas Schünemann, Religion ev,
    * um 1610 in Üllnitz (Staßfurt),
    † 2.12.1703 in Üllnitz (Staßfurt), begraben 11.12.1703 in Üllnitz (Staßfurt),
    Beruf Kotsaß, Gerichtsschöppe.
    Er heiratete Agneta n.n., 22.11.1640 in Förderstedt (Staßfurt) (Üllnitz war damals fast völlig zerstört und die Einwohner hielten sich als Flüchtlinge in den umliegenden Orten auf.), Familie Schünemann seit ca. 1600 in Üllnitz ansässig; kamen aus Altenweddingen).

                             Kinder:

5502.  i   Hans Schünemann * 8.6.1644, † 10.1.1681.

 

  1. Agneta n.n., Religion ev,
    * 1610 in Üllnitz (Staßfurt),
    † 8.2.1694 in Üllnitz (Staßfurt).
    Patin von: Susanne Schmidt getauft  5.11.1658.
    Sie heiratete (1) Valtin Schröter, Religion ev, * um 1610 in Üllnitz (Staßfurt), † vor 1640.
    Sie heiratete (2) Andreas Schünemann, 22.11.1640 in Förderstedt (Staßfurt) (Üllnitz war damals fast völlig zerstört und die Einwohner hielten sich als Flüchtlinge in den umliegenden Orten auf.).

 

  1. Hans Gabelentz, Religion ev,
    * 1619,
    † 7.8.1700 in Glöthe (Staßfurt) (ist Hans Gabelentz, Einwohner und Ackermann und auch in die 20 Jahre gewesener Richter allhier selig im Herrn entschlafen ... seines Alters 81 Jahre.), begraben 11.8.1700 in Glöthe (Staßfurt),
    Beruf 1640 Knecht (im Calbenser Ratsprotokoll vom 11.1.1640 - Hans Gabelentz von Mühlingen, Knecht des Ratsherrn Dietrich Volbohrt (späterer Bürgermeister von Calbe).), Richter, Ackermann (20 Jahre Richter in Glöthe), Halbspänner.
    Er heiratete Margarethe Zerbstmann, um 1646 in Glöthe (Staßfurt),
    In einem Verzeichnis der Einwohner beider Dörfer Mühlingen, daß anläßlich der Erbhuldigung der Grafschaft Mühlingen auf die Grafen zu Barby am 19.5.1620 aufgenommen wurde, kommt kein Gab(e)lentz vor. Die Familie ist also erst gegen 1640 hier hergekommen.
    LHASA, MD, A 9a VIII R Nr. 32 Nr. 13 Glöthe Steuerprotokoll vom 11.05.1685: Haus und Hof ist Lehn des Amtes Neugattersleben, 1 ¾ Hufe des Stifts Quedlinburg und 1 Hufe und 4 Morgen Lehn der Möllenvogtei. Diesen Acker hat er von Zerbstmann erhalten, siehe LHASA, MD, Da 45 XXXIII Nr. 1 Band 1, Seite 703 Glöthe Anno 1670 Hans Gabelenz, vorhin Busse Zerbstmann von ½ Hufe und 4 Morgen. Am 29.11.1682 besitzt sein Sohn David Gabelentz diesen Acker, LHASA, MD, Cop. 101e, Seite 109 am 29.11.1682: ½ Hufe und 4 Morgen Land - vorher Buße Zerbstmann. Er wirtschaftet mit 7 Pferden und hat 7 Kühe, 4 Rinder und 17 Schafe

                             Kinder:

                          i   Georg Gabelentz * 25.8.1648, † 9.6.1724.

                         ii   Susanna Gabelentz * um 1649, † 14.3.1680.

5503. iii   Catharina Gabelentz * 5.2.1651, † 5.2.1727.

                       iv   Catharina Brigitta Gabelentz * um 1653.

                        v   David Gabelentz * 26.1.1657, † 9.3.1731.

                       vi   Andreas Gabelentz.

 

  1. Margarethe Zerbstmann, Religion ev,
    * 1618 in Glöthe (Staßfurt),
    † 17.7.1690 in Glöthe (Staßfurt), begraben 20.7.1690 in Glöthe (Staßfurt).

 

  1. Johann (Hans) Wolf Müncker, Religion ev,
    * 1.11.1593 in Ferndorf (Kreuztal), getauft 4.11.1593 in Ferndorf (Kreuztal),
    † 27.11.1632 in Ferndorf (Kreuztal), begraben 30.11.1632 in Ferndorf (Kreuztal),
    Beruf Hammergewerke (besaß den größten Anteil am Berger Hammer. 1610 in die Hammerschmiedezunft aufgenommen), Gerichtsschöffe (als Gerichtsschöffe ein ehrbarer frommer man uns senior (Kirchenältester) dieser gemein), Kirchenältester.
    Er heiratete Elsbeth Sprenger, 13.7.1617 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder:

                          i   Franz Müncker * 1620, † 1622.

                         ii   Gertraud Müncker * 1621, † 1623.

                        iii   Katharina Müncker * 12.9.1619, † 5.11.1693.

5504. iv   Friedrich Müncker * 1630, † 17.2.1694.

                        v   Johannes Müncker.

 

  1. Elsbeth Sprenger, Religion ev,
    * vor 1601 in Dillnhenrichshütten (Siegen),
    † 26.2.1639 in Ferndorf (Kreuztal), Beruf Hausfrau,
    Sie heiratete (1) Johann (Hans) Wolf Müncker, 13.7.1617 in Ferndorf (Kreuztal).
    Sie heiratete (2) Heinrich Klein, 13.10.1633 in Ferndorf (Kreuztal), * um 1589 in Hillnhütten (Hilchenbach), † um 1635/36 in Ferndorf (Kreuztal), Todesursache (vermutlich an der Pest).
    Sie heiratete (3) Henrich Stähler, 20.9.1637 in Ferndorf (Kreuztal), * um 1615 in Schneppenkauten (Siegen), † in Buschgotthardshütten (Siegen).

                             Kinder von Johann (Hans) Wolf Müncker:

                          i   Franz Müncker * 1620, † 1622.

                         ii   Gertraud Müncker * 1621, † 1623.

                        iii   Katharina Müncker * 12.9.1619, † 5.11.1693.

5504.iv   Friedrich Müncker * 1630, † 17.2.1694.

                        v   Johannes Müncker.

                             Kinder von Heinrich Klein:

                       vi   Elsbeth Klein * um 1634, † 2.11.1692.

                       vii   Anna Maria Klein * um 1635, † 2.11.1692.

 

  1. Jacob Vetter, Religion ev,
    * um 1580 in Müsen (Hilchenbach),
    † um 1645 in Müsen (Hilchenbach),
    wohnhaft in Ernsdorf (Kreuztal),
    Beruf Schultheiß.
    Er heiratete (1) Margreth Alsdorf, 1604, † 14.11.1622 in Ernsdorf (Kreuztal).
    Er heiratete (2) Margarete Schöler, 26.6.1623 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder von Margreth Alsdorf:

                          i   Johann-Valentin Vetter * 1605.

                         ii   Balthasar Vetter * 1609, † 30.3.1667.

                        iii   Elsabeth Vetter * 1613, † 15.6.1613.

                       iv   Elisabeth Vetter * 1616, † 16.10.1622.

                        v   Johannes Vetter * 1618, † 11.4.1619.

                             Kinder von Margarete Schöler:

                       vi   Johann Vetter.

5505.vii   Magdalene Vetter * 1630, † 26.12.1687.

                      viii   n.n. Vetter.

                        ix   n.n. Vetter.

 

  1. Margarete Schöler, Religion ev,
    * 22.3.1602 in Ahe (Kreuztal),
    † 3.12.1633 in Ernsdorf (Kreuztal).

 

  1. Johannis Rüppel.

                             Kinder:

5506.  i   Johannes Rüppel * 1637, † 22.6.1717.

 

  1. Engelbert Wiesel,
    * um 1600 in Osthelden (Kreuztal),
    † 16.5.1692 in Ernsdorf (Kreuztal).
    Er heiratete Katharina Schantz, 8.7.1632 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder:

                          i   Elisabeth Wiesel * 1635, † 29.12.1698.

                         ii   Barbara Wiesel * 26.7.1637, † 29.1.1700.

5507. iii   Margretha Wiesel * 6.5.1640.

                       iv   Hans Peter Wiese.

                        v   Henrich Wiesel * 1648, † 16.1.1700.

 

  1. Katharina Schantz,
    * 1604 in Ernsdorf (Kreuztal),
    † um 1674 in Ernsdorf (Kreuztal).

 

  1. Johannes Schweisfurth,
    * 22.1.1589 in Ferndorf vorm Berg (Kreuztal), getauft 26.1.1589 in Ferndorf (Kreuztal),
    † 1644 in Ferndorf vorm Berg (Kreuztal).
    Er heiratete Margretha Roth, 3.7.1608 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder:

                          i   Johannes Schweisfurth * 18.2.1610, † März 1610.

                         ii   Gertrud Schweisfurth * 1611, † Mai 1612.

                        iii   Jakob Schweisfurth * 8.11.1612.

                       iv   Simon Schweisfurth * 8.1.1615.

5508.  v   Johannes Schweisfurth * 1617, † 3.5.1680.

                       vi   Anna Schweisfurth * 22.11.1618, † Jan. 1619.

                       vii   Elisabeth Schweisfurth * 1622, † Juli 1622.

                      viii   Hans Henrich Schweisfurth * 1624, † Sept. 1624.

                        ix   Elisabeth Schweisfurth * um 1626, † 26.9.1662.

 

  1. Margretha Roth,
    * 1590 in Allenbach (Hilchenbach).
    Sie heiratete (1) Johannes Schweisfurth, 3.7.1608 in Ferndorf (Kreuztal).
    Sie heiratete (2) Hans Jakob Henn, 3.5.1644 in Krombach (Kreuztal), * 23.9.1610 in Eichen (Kreuztal) (auch 19.8. angegeben), † 1670 in Krombach (Kreuztal) (auch 1665 angegeben).

                             Kinder von Johannes Schweisfurth:

                          i   Johannes Schweisfurth * 18.2.1610, † März 1610.

                         ii   Gertrud Schweisfurth * 1611, † Mai 1612.

                        iii   Jakob Schweisfurth * 8.11.1612.

                       iv   Simon Schweisfurth * 8.1.1615.

5508. v   Johannes Schweisfurth * 1617, † 3.5.1680.

                       vi   Anna Schweisfurth * 22.11.1618, † Jan. 1619.

                       vii   Elisabeth Schweisfurth * 1622, † Juli 1622.

                      viii   Hans Henrich Schweisfurth * 1624, † Sept. 1624.

                        ix   Elisabeth Schweisfurth * um 1626, † 26.9.1662.

                             Kinder von Hans Jakob Henn:

                        x   Agnes Henn * 1645, † August 1647.

 

  1. Henrich Lang,
    * um 1590 in Littfeld (Kreuztal),
    † 15.6.1658 in Krombach (Kreuztal).
    Er heiratete Meckel Feld, 1615 in Krombach (Kreuztal).

                             Kinder:

                          i   Johannes Lang * 24.4.1617, † >1675.

                         ii   Hermann Lang * 1619, † 1640.

5509. iii   Barbara Lang * 10.2.1622, † 12.2.1700.

                       iv   Jost Lang * 1624.

                        v   Henrich Lang * 1626.

                       vi   Cathrin Lang * 1629.

                       vii   Theiß (Matthias) Lang * 1632.

                      viii   Cathrin Lang * 1633.

                        ix   Demut Lang * 1636.

                        x   Anna Lang * 1637.

                        xi   Cathrin Lang * 1641.

 

  1. Meckel Feld,
    * um 1595 in Eichen (Kreuztal),
    † 25.8.1660 in Krombach (Kreuztal).

 

  1. Henrich Freudenberg (Knipp),
    * um 1576 in Anstoß (Freudenberg),
    † 12.6.1636 in Eichen (Kreuztal),
    Beruf Wirt.
    Er heiratete (1) Grethe Schreiber, 3.4.1600 in Ferndorf (Kreuztal), * um 1560 in Ferndorf (Kreuztal), † 29.10.1616 in Ferndorf (Kreuztal).
    Er heiratete (2) Catharina Flender, 10.1.1619 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder von Grethe Schreiber:

                          i   Simon Freudenberg * 1602, † 6.12.1676.

                         ii   Johann Freudenberg.

                        iii   Margreth Freudenberg.

                             Kinder von Catharina Flender:

                       iv   Catharina Freudenberg (Knipp) * Okt. 1627, † Nov. 1627.

                        v   Elsgen Freudenberg.

                       vi   Magdalen Freudenberg.

                       vii   Catharina Freudenberg.

5510.viii   Johannes Freudenberg * 1636, † 1699.

                        ix   Anna Catharina Freudenberg (Knipp).

 

  1. Catharina Flender,
    * um 1595 in Weidenau vor der Hardt (Siegen),
    † März 1672 in Hammerhaus (Kreuztal).
    Sie heiratete (1) Henrich Freudenberg (Knipp), 10.1.1619 in Ferndorf (Kreuztal).
    Sie heiratete (2) Ebert Herling, 11.2.1637 in Krombach (Kreuztal), * 1610 in Herlingen (Freudenberg), † 14.3.1668 in Hammerhaus (Kreuztal), Beruf Stahlschmied, Gerichtsschöffe.

                             Kinder von Henrich Freudenberg (Knipp):

                          i   Catharina Freudenberg (Knipp) * Okt. 1627, † Nov. 1627.

                         ii   Elsgen Freudenberg.

                        iii   Magdalen Freudenberg.

                       iv   Catharina Freudenberg.

5510.  v   Johannes Freudenberg * 1636, † 1699.

                       vi   Anna Catharina Freudenberg (Knipp).

                             Kinder von Ebert Herling:

                       vii   Catharina Herling * 21.10.1638.

                      viii   Magdalen Herling * 1641.

                        ix   Elisabeth Herling * 1641.

 

  1. Tillmann Schumacher,
    * 19.11.1601 in Ferndorf (Kreuztal).
    Er heiratete (1) Gertrud Rauting, 10.10.1629 in Ferndorf (Kreuztal).
    Er heiratete (2) Agnes Neus, 12.7.1637 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder von Agnes Neus:

5511.     i   Katharina Schumacher * 19.10.1642, † 1679.

                         ii   Barbara Schumacher * 1638.

                        iii   Johannes Schumacher * 1639, † 1640.

                       iv   Friedrich Schumacher * 1641.

                        v   Johannes Schumacher * 12.12.1647, † 1704.

 

  1. Agnes Neus,
    * 1610 in Müsen (Hilchenbach),
    † 26.7.1689 in Ferndorf (Kreuztal).
    Sie heiratete (1) Justus Lückeler, 1635 in Müsen (Hilchenbach), * 1600, † 1637.
    Sie heiratete (2) Tillmann Schumacher, 12.7.1637 in Ferndorf (Kreuztal).

 

  1. Henrich Schweisfurth,
    * 1577 in Schweisfurth (Hilchenbach),
    † 1660 in Dahlbruch (Hilchenbach).
    Er heiratete Margrethe Schumacher, 20.7.1606 in Ferndorf (Kreuztal).

                             Kinder:

                          i   Heilmann Schweisfurth * 5.11.1607.

5514.   ii   Johannes Schweisfurth * 30.10.1608, † 28.1.1661.

                        iii   Catharina Schweisfurth * 1611.

                       iv   Elisabeth Schweisfurth * 1612.

                        v   Jost Schweisfurth * 1613, † 29.1.1685.

                       vi   Elßbeth Schweisfurth * 1616.

                       vii   Thomas Schweisfurth * 25.5.1618, † 1.6.1696.

 

  1. Margrethe Schumacher,
    * 1578 in Dahlbruch (Hilchenbach),
    † 1635 in Dahlbruch (Hilchenbach).
    Sie heiratete (1) Franz Wurmbach, 6.5.1599 in Ferndorf (Kreuztal), * 1570 in Schweisfurth (Hilchenbach), † 23.2.1605 in Dahlbruch (Hilchenbach).
    Sie heiratete (2) Henrich Schweisfurth, 20.7.1606 in Ferndorf (Kreuztal).

 

  1. Jürgen Kramer,
    * um 1609.

                             Kinder:

5517.   i   Elisabeth Kramer * 6.1.1629, † 5.3.1683.

 

  1. Henrich Schweisfurth,
    * 22.8.1605 in Ferndorf vorm Berg (Kreuztal), getauft 25.8.1605 in Ferndorf (Kreuztal),
    † 1636 in Eichen (Kreuztal).
    Er heiratete Barbara Schloos, 28.10.1630 in Hilchenbach.

                             Kinder:

5518.    i   Matthias Schweisfurth * 1630, † 18.12.1695.

                         ii   Henrich Schweisfurth * 27.2.1631.

 

  1. Barbara Schloos,
    * 1603 in Littfeld (Kreuztal) (auch 1610 angegeben),
    † 15.5.1651 in Meiswinkel (Siegen).

 

  1. Johannes Rodenberg,
    * 1601,
    † 3.4.1685 in Merenberg.
    Er heiratete Elisabeth n.n., 23.6.1636 in Hilchenbach.

                             Kinder:

5519.    i   Anna Katharina Rodenberg * 10.8.1637, † 17.1.1692.

                         ii   Anna Rodenberg * 1641, † 20.4.1719.

                        iii   Johannes Rodenberg * 21.7.1650, † 24.10.1709.

                       iv   Anna Margaretha Rodenberg * 1653.

 

  1. Elisabeth n.n.,
    * um 1610,
    † 1.11.1674 in Haarhausen (Hilchenbach).

 

  1. Christoph Wickmann, Religion ev,
    * um 1615 in Brumby (Staßfurt),
    † 17.1.1694 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Kirchvater (Lt. Rechnung 1674/75), Coßath, Zimmermann.
    Seinen Vater verrät uns die Kirchenrechnung Brumby 1665 mit den Anmerkungen des Patrons Gebhard von Alvensleben aus dem Jahre 1667: bezüglich rückständiger Getreideabgabe an die Kirche heißt es, "Christoff Wickmans wegen hatt sein Vater Marx Wickman versprochen, noch diese Woche die rückständige 2 Schfl. Hafer zu erschütten". Diese Kirchenrechnungen weisen außerdem noch öfter Zahlungen von Zimmerlohn an Christoph W. aus.
    Pate von:  Christoff Böhme getauft  27.8.1654  Staßfurt-Brumby.
    Er heiratete Magdalene n.n..

                             Kinder:

5600.  i   Lorentz Wickmann * um 1640, † 9.3.1677.

 

  1. Magdalene n.n., Religion ev,
    † 25.1.1681 in Brumby (Staßfurt).
    Sie heiratete (1) Christoph Wickmann.
    Sie heiratete (2) n.n., nach 1694.

 

  1. Matthias Deichgraber, Religion ev, † 1661 in Brumby (Staßfurt), begraben 15.9.1661 in Brumby (Staßfurt), wohnhaft in Groß Wallmoden, Beruf Schneider.

                             Kinder:

  1.            i   Catharina Deichgräber.

                         ii   Margaretha Deichgräber * um 1640, † 26.9.1672.

 

  1. Peter Liebold, Religion ev,
    † 1649 in Neugattersleben (Nienburg) (Peter Liebold der Meurer vom Windelstein uffm Hause Neu Gattersleben abgestürtzet; gemeint ist der Wendeltreppenanbau am Schloß), begraben 24.6.1649 in Neugattersleben (Nienburg),
    Beruf Maurer, 
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

                          i   Dorothea Liebold.

5609.  ii   Elisabeth Liewold * um 1648, † 7.12.1722.

 

  1. n.n., Religion ev.
    Sie heiratete (1) Peter Liebold.
    Sie heiratete (2) Peter Noack, nach 1649, Religion ev.

                             Kinder von Peter Liebold:

                          i   Dorothea Liebold.

5609.  ii   Elisabeth Liewold * um 1648, † 7.12.1722.

                             Kinder von Peter Noack:

                        iii   n.n. Noack.

 

  1. Bartholomaeus Schmidt, Religion ev,
    † 28.2.1694 in Brumby (Staßfurt) (nachts um 11 Uhr ..... nach langwierig Lager selig im Herrn endschlaffen), begraben 4.3.1694 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Gemeindebäcker, Schencke.
    Er heiratete Sophia n.n., vor 1651.

                             Kinder:

                          i   Anna Schmidt * 1651.

5610.   ii   Lorentz Schmidt * 4.1.1654, † 16.2.1723.

 

  1. Sophia n.n., Religion ev,
    † 6.6.1678 in Brumby (Staßfurt) (abends um 9 Uhr), begraben 9.6.1678 in Brumby (Staßfurt),
    Ereignis Okt 1651 in Patin,
    Ereignis 26.2.1660 in Patin.

 

  1. Valtin Leitzke, Religion ev,
    * 31.10.1595,
    † Nov. 1674 in Brumby (Staßfurt), begraben 17.11.1674 in Brumby (Staßfurt) (...christlich zur Erden bestattet und ihm eine Leichpredigt gehalten worden aus dem Gesang Hertzlich thut mich verlangen).
    Die alten Kirchenrechnungen nennen Hanß Leitzke (auch Leitzsche) 1590/91 und 1591/92 als zweiten bzw. ersten von den beiden Altarleuten (=Kirchenvorsteher); ab 1595/96 zahlt er 3 Pf. Gartenzins für einen Garten, den vorher der Pfarrer hatte. 1593/94 geben Steffan und Hans Leitzsche je 6 Gr. zur Decke über die Taufe; ab 1602/03 zahlt Steffan L. jährlich 21 Gr. für einen Kirchenacker, den vorher Peter Bucholtz bewirtschaftete. Wem Valtin L. zuzuordnen ist, muß offen bleiben, aber die Leitzkes sind eine Familie, die nachweislich aus Calbe stammt.
    Einwohnerverzeichnis 1639

Auff begehren und befehl eineß Hoch- und Ehrwürdigen Dom Capitelß durch des Ampts Dieners der Gemeind zu Brumby über brachtes Patent den 17 huius zu vernehmen gezeiget worden, deßen Inhaltß betreff die noch Lebenden Einwohner und dero Beschaffenheit schrifftlichen zu überbringen und ein Zu schicken aufferleget worden. Alß seint noch folgende, Zwar noch am Leben, aber müßen sich anderweit im Lande Ihreß auffenthaltß noch herum terminiren und mancher in drey oder Mehr wochen abwesent. Ehe er eineß malß wird im Dorff sich darstellen und sehen lest

             alß folgendeß

             Peter Bertram

             Peter Schonejan

             Hanß Dietzke

             Jochim Leitzke

             Valentin Leitzke

Dies noch Ihre kümmerliche wenige, Und aber an Vermögen gantz, weder brot noch dar zu habend. Die Ackerhoff belanget alle wüste und allezeit an die 30 Brantsteten zu ersehen und zu finden.

Er heiratete (1) n.n.,

Er heiratete (2) Maria Marx, 13.1.1639 in Calbe (St. Stephani; kriegsbedingte Flucht), Religion ev, * 1591, † 17.3.1664 in Calbe, begraben 17.3.1664.

                             Kinder von n.n.:

5613.   i   Anna Leitzke.

 

  1. n.n., Religion ev,
    † 1637 in Brumby (Staßfurt).

 

  1. Jacob Hitzinger, Religion ev,
    † 7.12.1687 in Brumby (Staßfurt) (früh um 4 Uhr), begraben 9.12.1687 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Kotsass. Am 31.3.1652 ist in Brumby bei Wilhelm Heuymeyers Tochter Anna Magdalena Pate "Jacob Hitzinger auß dem Ländlein ob der Teiß, ein geweßener Soldath Catholisches Glaubenß, welcher deßwegen ist zugelaßen worden, weil er unßern Gottesdienst fleißig besuchet und man Hoffnung der bekehrung an ihn hat."

 In der "Specificatio der Kirchen Schuldner" am Ende der Kirchenrechnung Brumby 1657 heißt es, daß Jacob Hitzinger bei Erkaufung seines Kossatengutes alle rückständigen Zinsen, die auf diesem Gute lasteten, erlassen worden seien (Vorbesitzer des Gutes waren Ciriax Storms Erben) und er mit seinen Zahlungen 1660 neu beginnen solle. Die "Specificatio" selbst trägt kein Datum, aber der vorher notierte Prüfungsvermerk des Kirchenpatrons Gebhard von Alvensleben stammt vom 24.7.1659, so daß Hitzingers Hoferwerb sicher in dieses Jahr fällt.

Am 21.11.1671 werden in Brumby getraut Matthias Hummel aus Calbe und Jacob Hitzingers Tochter Anna Elisabeth. Matthias Hummel hat am 7./9.7.1684 in Calbe einen Sohn Hanß Herman, bei dem Hanß Herman Hinzinger (so) von Brumby Pate ist. Die Brumbyer Kirchenrechnung 1677/78 enthält die Zahlung von 10 Gr. (Groschen) an "Matthias Hummeln in Calbe, für den Brunnen im Pfarrhoffe auszuräumen, den 12. Jul. (1678)" sowie von 6 Gr. an "Jacob und Hans Herman Hitzingern, so ihm geholffen".

Die Rechnung 1678/79 weist aus 1 Thl. "Jacob Hitzingern und Martin Kohlen, für ein Stück Wand an der KirchenScheune auffzuwellern" (eine Wellerwand besteht aus Lehm, in den Holzstäbe, Rohr oder Strohbüschel eingearbeitet sind), ferner 2 Thl. 20 Gr. "Jacob Hitzingern. für 56. Fache an der Kirchen=Scheune zu kleiben" (kleiben = kleben, mit Lehm ausfüllen).

Pate von:  Anna Magdalena Heumeyer getauft  31.3.1652  Brumby Taufeintrag: Jacob Hitzinger auß dem Ländlein ob der Teiß, ein geweßener Soldath Catholisches Glaubenß, welcher deßwegen ist zugelaßen worden, weil er unßern Gottesdienst fleißig besuchet und man Hoffnung der bekehrung an ihn hatt.
Er heiratete n.n., um 1640.

                             Kinder:

                          i   Margaritha Hitzinger * ca. 1643.

5614.  ii   Hanß Herman Hetzinger * um 1645/1650, † 6.7.1711.

                        iii   n.n. Hitzinger * 16.3.1652, † 16.3.1652.

                       iv   Anna Elisabeth Hitzinger * März 1653.

                        v   n.n. Hitzinger * 1655, † 1655.

                       vi   n.n. Hitzinger * 3.4.1657, † 3.4.1657.

 

  1. n.n., Religion ev,
    † 17.7.1694 in Brumby (Staßfurt), begraben 19.7.1694 in Brumby (Staßfurt).

 

  1. Andreas Schäffer, Religion ev,
    * um 1611 in Plötzky (Schönebeck),
    † 20.11.1667 in Plötzky (Schönebeck), wohnhaft in Plötzky (Schönebeck),
    Beruf Schulmeister.
    Er heiratete (1) Margarethe Schäffer, Religion ev, * 1622, † 7.11.1659.
    Er heiratete (2) Agneta Bierob, 5.11.1660 in Plötzky (Schönebeck).

                             Kinder von Margarethe Schäffer:

                          i   Anna Schäffer * 22.2.1656.

                         ii   Maria Schäffer * 24.2.1658, † 1667.

                             Kinder von Agneta Bierob:

5615. iii   Catharina Schäffer * 6.2.1660, † 18.5.1727.

                       iv   Jacob Schäffer * 1661.

                        v   Margaretha Schäffer * 23.12.1663.

                       vi   Gottfried Schäffer * 23.12.1663.

 

  1. Agneta Bierob, Religion ev,
    † 17.2.1697 in Plötzky (Schönebeck).

 

  1. Georg Hansen, Religion ev,
    * um 1610 in Salzwedel,
    begraben 11.7.1669 in Oebisfelde (Oebisfelde-Weferlingen),
    Beruf 1652 Amtmann (in Oebisfelde).
    Er heiratete Elisabeth Högers, um 1640.

                             Kinder:

                          i   Joachim Christoph Hansen * 1643, † 3.10.1682.

                         ii   Anna Margaretha Hansen * um 1646.

                        iii   Catharina Elisabeth Hansen * um 1650.

                        iv   Johann Gottfried Hansen.

             5616.   v   Julius Hansen * 1655.

                        vi   Lucia Maria Hansen.

 

  1. Elisabeth Högers, Religion ev,
    * 2.3.1616 (err.),
    begraben 10.8.1688 in Oebisfelde (Oebisfelde-Weferlingen).

 

  1. Johann Holdorf,
    † >1681 in Salzwedel,
    Beruf Brauer (in Salzwedel).
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

              5617.   i   Eva Catharina Holdorf * um 1661.

  1. Simon Bothe, Religion ev,
    * 1627 in Bahrendorf (Sülzetal),
    † 13.9.1682 in Bahrendorf (Sülzetal).
    Beruf Spitzspänner, Beruf 1673 Ackermann, Beruf Schöppe (in Bahrendorf). 
    Er heiratete Margaretha Reuter, <1660.

                             Kinder:

                          i   Curth Bothe * Sept. 1660, † 5.3.1676.

5618.   ii   Johann Bothe * Febr. 1661, † 18.5.1733.

                        iii   Anna Bothe.

                       iv   Georg Bothe.

                        v   Maria Bothe.

                       vi   Valtin Bothe.
                      vii   Sebastian Bothe

                     viii   Henrich Bothe * 2.4.1670, † 2.9.1682.

                       ix   Catharina Bothe * 8.9.1671, † 19.9.1682.

                        x   Magdalena Bothe.

                        xi   Martha Elisabeth Bothe.

                       xii   Valentin Bothe.

                      xiii   Joachim Christoph Bothe * 2.4.1679, † 24.4.1682.

                      xiv   Margarethe Bothe.

 

  1. Margaretha Reuter, Religion ev,
    * 1638,
    † 1.9.1682 in Bahrendorf (Sülzetal).

 

  1. Joachim Pape, Religion ev,
    * 1641 (err.),
    † 1.6.1697 in Langenweddingen (Sülzetal), begraben 6.6.1697 in Langenweddingen (Sülzetal),
    Beruf 1684 Ackermann (in Langenweddingen). 
    Er heiratete Salome Gericke, 3.11.1662 in Langenweddingen (Sülzetal).

                             Kinder:

5619.    i   Catharina Pape * 30.1.1665.

                         ii   Andreas Pape * 24.2.1676, † 8.3.1743.

 

  1. Salome Gericke, Religion ev,
    getauft 23.4.1644 in Langenweddingen (Sülzetal),
    † 28.4.1701 in Langenweddingen (Sülzetal).

    zurück

weiter