Stammgroßeltern (9x Urgroßeltern)

 

  1. Hanß Töpffer,
    * 1635 in Lütsche,
    † 22.2.1713 in Gräfenroda (Geratal).
    Er heiratete Elisabetha Schlund, 9.11.1656 in Gräfenroda (Geratal).

                             Kinder:

                          i   Hans Caspar Töpffer * 19.9.1657, † 19.4.1737
                         ii   Susanna Töpffer * 15.2.1660, † 24.5.1668
                        iii   Christoph Töpffer * 12.5.1662
                        iv   Clauß Töpffer * 28.10.1664
                         v   Barbara Töpffer * 21.5.1667
                        vi   Johanna Magdalena Töpffer * 9.12.1669
             1026.vii   Johann Valentin Töpffer * 26.7.1673, † 15.11.1741

 

  1. Elisabetha Schlund,
    * 1631 in Frankenhain (Geratal),
    † 13.4.1713 in Gräfenroda (Geratal).

 

  1. Liborius Albrecht, Religion ev,
    * um 1629 in Hasselfelde (Oberharz) (err.),
    † 22.1.1708 in Schwarzwald (Luisenthal), begraben 23.1.1708 in Wölfis (Ohrdruf) (79 Jahre),
    Beruf Köhler,
    wohnhaft in Schwarzwald (Luisenthal). Lieborius Albrecht (1661-1665) 2 g. Von 1 Hauß, dießes Hauß ist der F. Herrschafft eigenthumblichen gewesen, und hat es Ao. etc. 1661 den 25 Febr. gedachten Albrecht vor 18 f. käufflich überlaßen, gibt Mich. 1661 den ersten Zinß. (Erbzinsregister der Amtes Schwarzwald 1657-1666).
    Er heiratete (1) Elisabeth Drößler, 15.11.1658 in Gräfenhain (Ohrdruf) (Deflorata).
    Er heiratete (2) Martha n.n., 5.7.1675 in Wölfis (Ohrdruf), Religion ev, * März 1635 (err.), † Mai 1713 (78 Jahre 2 Monate), begraben 23.5.1713 in Wölfis (Ohrdruf).

                             Kinder von Elisabeth Drößler:

                          i   Catharina Elisabeth Albrecht * 25.6.1659
                         ii   Johann Andreas Albrecht * Dez. 1660, † 26.2.1730
                        iii   Anna Sibylla Albrecht * 7.2.1663, † 23.8.1741
                        iv   Elisabeth Margaretha Albrecht * Dez. 1664, † März 1665
                         v   Matthäus Albrecht * Febr. 1666, † 18.4.1716
                        vi   Anna Clara Albrecht * Juli 1668, † 22.2.1736
              1027.vii   Anna Maria Albrecht * Aug. 1670, † 30.4.1713
                      viii   Sabina Catharina Albrecht * April 1672, † April 1673
                        ix   n.n. Albrecht * 19.10.1673, † 19.10.1673

 

  1. Elisabeth Drößler, Religion ev,
    † Okt. 1673 in Schwarzwald (Luisenthal), begraben 19.10.1673 in Wölfis (Ohrdruf).

 

  1. Valentin Holland, Religion ev,
    * um 1655 in Oberschönau (Steinbach-Hallenberg),
    † um 1700,
    Beruf Köhler, Schultheiß.
    Er heiratete Anna Catharina Marr, um 1680 in Oberschönau (Steinbach-Hallenberg).

                             Kinder:

1028.    i   Peter Holland * 13.12.1681, † 9.5.1747
            ii   Johann Holland * 5.1.1683

 

  1. Anna Catharina Marr, Religion ev,                                                                                                                                                            * um 1660 in Bermbach (Steinbach-Hallenberg),
    † in Oberschönau (Steinbach-Hallenberg).

 

  1. Johann Georg Mund, Religion ev,
    * um 1645 in Elbingen (err.),
    † Juni 1726 in Schwarzwald (Luisenthal), begraben 23.6.1726 in Stutzhaus (Luisenthal) (81 Jahre),
    Beruf Köhler,
    wohnhaft in Schwarzwald (Luisenthal).  gebürtig von Elbingen.
    Er heiratete Martha Drößler, 12.7.1669 in Wölfis (Ohrdruf) (hatten sich erst in Gräfenhain aufbieten lassen und im Wirtshaus von Johann Georg Drößler zu Schwarzwald trauen lassen. Daher Wiederholung in Wölfis.).

                             Kinder:

                          i   Martha Catharina Mund * April 1670
                         ii   Anna Catharina Mund
             1040. iii   Johann Andreas Mund * Sept. 1673, † 27.12.1734
                        iv   n.n. Mund * 5.1.1677, † 5.1.1677
                         v   Georg Nicolaus Mund * 27.5.1678, † 8.3.1715
             1029.  vi   Regina Dorothea Mund * Sept. 1683, † 17.6.1755

 

  1. Martha Drößler, Religion ev,
    * März 1642 in Stutzhaus (Luisenthal), getauft 13.3.1642 in Gräfenhain (Ohrdruf),
    † 26.12.1717 in Schwarzwald (Luisenthal) (75 Jahre 9 Monate), begraben 28.12.1717 in Wölfis (Ohrdruf).

 

  1. Johann Georg Mund, (siehe die gleiche Person oben # 2058)

 

  1. Martha Drößler, (siehe die gleiche Person oben # 2059)

 

  1. Sebastian Langenhan, Religion ev,
    † 23.11.1687 in Oberhof, begraben 25.11.1687 in Oberhof (Bastian Langenhain witber Zum oberhoff ist gestorben den 23. 9bris, u. den 25. Ejusd. begraben worden seine Kranckheit war der Krebs am Halse.),
    Erbzinsregister des Amtes Schwarzwald 1657-1668

Bastian Langenhain (1658-1666)
1 g. 7 den. Von 2/10 Wiesen am Wwarttbergerschlage q. Philips Behme Erben.
7 g. 4 den. Von 1. Rodt am Schloßberge hat 5 1/2 Acker q. Philips Böhmen nov. Christinen Hauers pro 14 f.
5 g. Von einem Hause Nov. patris Cluaß Langenhains.
3 g. 6 den. Von ein Theil wiesen Vorn schlage Vorm wathberge an der straßen q. Cuntz Langenhain.
Er heiratete Catharina Schüßler, 12.11.1632 in Oberhof.

                             Kinder:

1044.  i   Jacob Langenhan * 17.7.1650, † 26.2.1723

 

  1. Catharina Schüßler, Religion ev,
    * um 1613,
    † 20.8.1687 in Oberhof, begraben 1687 in Oberhof (Catharina, Bastian Langenhains vom oberhoff Eheweib, ist gestorben den 20. Aug., den 2. (?) mit einer Leichenpredigt begraben worden. aetatis 74).

 

  1. Johann Löwe, Religion ev,
    * um 1625 (err.),
    † 26.11.1696 in Oberhof, begraben 27.11.1696 in Oberhof (Hanß Lowe von oberhoff ist gestorben am 26. Nov. und am 27. mit einer leichpredigt begraben worden, aetatis 71. Jahr, hatte gar nicht gelegen nur am Hertzen angst gefüllt.).
    Pate von: Johann Christoph Nickel getauft  16.6.1688  Oberhof
    Pate von:  Johann Christian Hofmann getauft  25.2.1690  Oberhof
    Erbzinsregister des Amtes Schwarzwald 1657-1668

Hanß Löwe
5 g. Vom Hause q. patris.
2 g. 6 den. halben Haus q. Caspar Töpffer.
6 g. 9 den. Von 2 Acker 24 gertten nach dem Schlage q. Cuntz Löwe.
2 g. Von der Wiese Beym Hundsbron
1 g. 7 den. Von 1/10 Wiese am Wartberge q. Caspar Töpffer.
Er heiratete Barbara n.n..

                             Kinder:

1049.    i   Anna Maria Löwe * um Dez. 1658, † 16.7.1744
            ii   Johann Sebastian Löwe * 20.8.1661, † 1.2.1742
           iii   Johann Eucharius Löwe * 3.6.1664, † 14.2.1733

 

  1. Barbara n.n., Religion ev,
    * um 1632 (err.),
    † 8.6.1711 in Oberhof (79 J).
    Patin von: Anna Barbara Löwe getauft
    Patin von:  Anna Barbara Löwe getauft  3.12.1698  Oberhof
    Patin von:  Anna Barbara Nickel getauft    Oberhof.

 

  1. Jacob Langenhan, (siehe die gleiche Person oben # 1044)

 

  1. Barbara n.n., (siehe die gleiche Person oben # 1045)

 

  1. Hanß Schmidt,
    † vor 1700, Beruf Fuhrmann.
    Er heiratete Barbara n.n..

                             Kinder:

1060.  i   Hanß Valtin Schmidt

 

  1. Barbara n.n.,
    * 12.3.1657,
    † 11.3.1725 in Mehlis (Zella-Mehlis).

 

  1. Peter Anschütz, Religion ev,
    * um Febr. 1637,
    † 7.7.1713 in Mehlis (Zella-Mehlis),
    Beruf Obermüller (von Mehlis).
    Er heiratete Ursula n.n..

                             Kinder:

1061.     i   Maria Barbara Anschütz * April 1681, † 17.2.1754
            ii   Hans Peter Anschütz * 13.10.1683, † 9.4.1745

 

  1. Ursula n.n.,
    * um 1645,
    † 15.9.1709 in Mehlis (Zella-Mehlis).

 

  1. Johann Langenhan, Religion ev,
    Beruf 1709, 1710 Weghalter,
    wohnhaft in Oberhof.

                             Kinder:

                          i   Anna Christina Langenhan * 27.7.1673, † 17.4.1735
             1064.  ii   Leonhard Langenhan * um 1682, † Sept. 1756
                       iii   Anna Maria Langenhan

 

  1. Nicolaus Wagner sen., (siehe die gleiche Person oben # 1072)

 

  1. Anna Martha n.n., (siehe die gleiche Person oben # 1073)

 

  1. Caspar Ullrich, Religion ev,
    † vor 1709,
    wohnhaft in Floh (Floh-Seligenthal),
    Beruf Fuhrmann.
    Er heiratete Margaretha n.n..

                             Kinder:

1066.  i   Caspar Ullrich * um 1685, † Jan. 1756

 

  1. Margaretha n.n..

 

  1. Dietrich Langenhan, Religion ev,
    * um 1632,
    wohnhaft in Oberhof.
    Erbzinsregister des Amtes Schwarzwald 1657-1668

Ditterich Langenhain (1658-1666)
5 g. Von einem Hauße q. Blasij Bothheusers Erben.
5 g. 8 den. Von 1 Rodt am Watberge hat 1 Acker 1 Viertel 3 1/2 ruten q. quod.
2 g. Von 2 theil einer Hofstedt qd. Philip Behmen nov. Ditterich Langenhain.
1 g. 4 den. Von 1 Rodt bey der Suhler Hohlen, q. Lips Behmen.
Er heiratete Anna Elisabeth n.n..

                             Kinder:

     1074     i   Wolfgang Langenhan * 8. 8.1652, † 13.7.1720

 

  1. Anna Elisabeth n.n., Religion ev.

 

  1. Johann Köllmer sen.,
    wohnhaft in Crawinkel (Ohrdruf).
    Er heiratete Anna n.n..

                             Kinder:

1075.  i   Elisabeth Köllmer * 11.10.1661, † 6.3.1721

 

  1. Anna n.n..

 

Friedrich Ißleiber, Religion ev,
* 14.9.1623 in Schmalkalden,
† in Geschwenda (Geratal),
wohnhaft bis 1651 in Schmalkalden, wohnhaft ab 1651 in Geschwenda (Geratal),
Beruf Organist, Schulmeister. Die Schulmeister waren in früheren Jahrhunderten auch in Geschwenda zunächst Angestellte der Kirche, Kantor und Organist gewesen. Da diese Tätigkeit zu wenig Beschäftigung und Einkommen bot, unterrichteten sie außerdem die Kinder.

Im ältesten im Gemeindearchiv befindlichen Register von 1660 schreibt der damalige Lehrer Friedrich Ißleiber: " Folget ernstlich des Schulmeisters Bestallung. Den 9. Oktober 1651 ist der Schulmeister Frederico Issleiber, gewesener Hoforganist zu Schmalkalden anhero nach Geschwenda kommen, sein Prob mit Singen und Orgelschlagen gethan, von den Junkern als Kirchenpatron mit Bewilligung des Herrn Pfarrers  Nikolai Tauschart und der ganzen Gemeinde zu einem Schuldiener und Organist angenommen worden, auch darauf den 14. hujo von dem hochfürstl. Konsistorio zu Arnstadt confirmieret worden.

Seine Verrichtung ist, daß er den Seiger ( Uhr ) warten und das Geläut ( Kirchenglocken), wozu man es braucht, gleich selbst oder durch Schulknaben, so dero vorhanden, verrichten. Das Singen, so oft der Gottesdienst gehalten wird, muss er verrichten auf die Festtage, Sonntage, Brautmessen muss er singen und das Orgelwerk zugleich mit einschlagen. In der Schule muss er die Kinder im Gebet und Katechismo, im Lesen, Schreiben, Rechnen und Singen treulich unterrichten. Die Kirchen- und Gemeinderegister muss er halten und zur Rechnung verfertigen. So oft er von der Gemeinde erfordert wird, muss er erscheinen und was notwendig über Ein- und Ausgabe zu Papier und Rechnung bringen. Die Kirche muss er reinlich halten und durch Schulkinder beizeiten kehren lassen. Wenn die Gemeinde um gewisse Ursachen zusammen gehet, wird auf Anzeigung ein Puls mit der großen Glocke geläutet."

Dann folgt im Register eine ausführliche Aufstellung seiner mageren Besoldung, die sich auch in Naturalien und einem "Flecklein Wiese" bzw. Schulacker ausdrückt.

"Den 15. August 1665 wurden zu Geschwenda drei Hexinnen verbrannt, so viel Leute und Vieh beschädigt, umgebracht auch sonst viel Böses verübt; sollen auch auf andere bekannt haben, welches die Zeit eröffnen wird."

 Im Hexenprozess gegen Barbara Häfner, Schneiders Barbe genannt, treten als Zeugen auf: 1. Kaspar Heyer, Schultheiß, 2. Friedrich Ißleiber, Schulmeister und 12 andere Einwohner.

 "Nachdem Sie nun solche Punkte alle gestanden und bejaht, ist beigeheftetes Urteil Ihr fürgelesen, drauff der Stab gebrochen, uff die Feuerstadt geführet und mit dem Feuer vom Leben zum Tode gestraft worden."
Er heiratete Catharina Flemich, 7.11.1649 in Schmalkalden.

                             Kinder:

1076.  i   Hanß Friedrich Ißleiber * um 1665, † 4.11.1725

 

  1. Catharina Flemich, Religion ev,
    * 7.4.1632 in Schmalkalden.

 

  1. Cord Oberschabbehard,
    * um 1648 in Steinhagen (Nr. 3, Hof Obberschabbehard),
    † 17.5.1701 in Steinhagen (Nr. 3), begraben in Steinhagen.
    Anerbe.
    Er heiratete Maria Bergmann, 23.9.1670 in Steinhagen (Ev. Dorfkirche).

                             Kinder:

                          i   Johan Herm Oberschabbehard * 1671, † 10.7.1701
                         ii   Apike Oberschabbehard * 1673, † 26.4.1694
              1121.   iii   Katharina Ilsabein Oberschabbehard * um 1675
                        iv   Anna Margreta Oberschabbehard * 22.9.1676
                         v   Stillborn Oberschabbehard * 7.3.1677
                        vi   Margreta Oberschabbehard * 22.5.1678
                       vii   Heinrich Oberschabbehard * 12.6.1684
                      viii   Anna Catharina Oberschabbehard * 1693

 

  1. Maria Bergmann,
    * um 1643 in Werther,
    † 5.7.1728 in Steinhagen (Nr. 3).
    Sie heiratete (1) Cord Oberschabbehard, 23.9.1670 in Steinhagen (Ev. Dorfkirche).
    Sie heiratete (2) n.n. Vogelsang.

 

  1. Caspar Diedrich Hülsemann, Religion ev,
    * zw. 1640/1650,
    † 1713 in Lippstadt, begraben 6.9.1713 in Lippstadt,
    Beruf Ratsherr (in Lippstadt). Den Bürgereid leistete Caspar Diedrich am 26. Februar 1675.
    Er heiratete (1) Agnes Gertrude Schwollmann, 11.4.1676 in Lippstadt.
    Er heiratete (2) n.n. Detering, 30.5.1689.
    Er heiratete (3) Helene Zuchen.  Es gab keine Kinder aus dieser Ehe

                             Kinder von Agnes Gertrude Schwollmann:

                          i   Johann Diedrich Hülsemann * 21.3.1677
                         ii   Stephan Hülsemann * 24.5.1679, † 25.11.1728
             1128.  iii   Caspar Diedrich Hülsemann * 5.10.1681, † 21.7.1726
                       iv   Johann Hermann Hülsemann * 11.1.1684, † 31.12.1755
                        v   Wilhelm Andreas Hülsemann * 13.10.1686

                             Kinder von n.n. Detering:

                       vi   Christoph Peter Hülsemann * 13.3.1690
                      vii   Philipp Hülsemann * 8.3.1691, † 1738
                     viii   Christian Diedrich Hülsemann * 2.10.1694
                       ix   Friedrich Adolph Hülsemann * 10.10.1695
                        x   Katharina Margarethe Hülsemann * 1697
                       xi   Friedrich Christian Hülsemann * 1698
                      xii   Maria Lowisa Katharina Hülsemann * 1701, † 10.8.1768
                     xiii   Anna Esther Margarethe Hülsemann * 1703
                     xiv   Johann Andreas Friedrich Hülsemann * 1706
                      xv   Anna Katharina Lowisa Hülsemann * 1708
                     xvi   Helena Gertrud Hülsemann * 1712

 

  1. Agnes Gertrude Schwollmann, Religion ev,
    † 1688 in Lippstadt, begraben 31.7.1688 in Lippstadt.

 

  1. Johannes Kayser,
    * 1654 in Lippstadt,
    † in Kleve.
    Er heiratete Anna Katharina Nottebohm, 15.11.1678.

                             Kinder:

1129.     i   Eva Maria Kayser
            ii   Susanna Kayser * 29.3.1680

 

  1. Anna Katharina Nottebohm.

 

  1. Friedrich Bremer, Religion ev,
    * 15.3.1629 in Altena,
    † um 1692.
    Er heiratete Anna Goecke, 30.3.1652 in Altena.

                             Kinder:

                          i   n.n. Bremer * 25.2.1653, † 25.2.1653
                         ii   Clara Bremer * 2.2.1654
              1136.  iii   Diedrich Bremer * 22.2.1656, † 22.2.1731
                        iv   Friedrich Bremer
                         v   Johann Nette Bremer
                        vi   Andreas Bremer * 1662, † 11.6.1753
                       vii   Adolph Bremer
                      viii   Catharina Bremer

 

  1. Anna Goecke, Religion ev,
    * um 1635.
    Sie heiratete (1) Friedrich Bremer, 30.3.1652 in Altena.
    Sie heiratete (2) Franz Gerdes, Juli 1692, Religion ev, * um 1635.

 

  1. Wolfgang Öhrlein,
    * 16.3.1630 in Rögen (Coburg),
    † 1.4.1712 in Rögen (Coburg),
    Beruf Bestandsbauer,
    wohnhaft 1668 in Rögen (Coburg), wohnhaft 1674 in Creidlitz (Coburg). Lt. Seelenregister von 1668 für Rögen: Wolff Öhrlein uxor Engel (Agnes) und 4 Kinder, 1 Magd. Lt. Seelenregister von 1674 für Creidlitz: Wolf Öhrlein uxor Agnes und 2 Söhne, 2 Töchter, 1 Knecht. Sonst keine Öhrlein im Kirchspiel Einberg und Seidmannsdorf.
    Er heiratete Agnes (Angelika) Günther, 6.11.1654 in Seidmannsdorf (Coburg) (In Domini XXII, XXIII, XXIV Trin Wolffgang Öhrlein der Jüngere zu Rögen mitt seinem Gespons Agnes Güntherin zu Lützelbuch proclamiret und hernacher am Montag den 6 Nov. copuliret worden.).

                             Kinder:

                          i   Anna Öhrlein * 1655
                         ii   Barbara Öhrlein * 6.11.1657, † 22.10.1711
                        iii   Wolf Öhrlein * 3.2.1661, † 23.8.1724
                        iv   Hans (Johannes) Öhrlein * 22.6.1667, † 1737
                         v   Catharina Öhrlein * 9.2.1672
              1216.  vi   Thomas Öhrlein * 28.1.1675, † 9.2.1751

 

  1. Agnes (Angelika) Günther,
    * 6.12.1631 in Lützelbuch (Coburg),
    † 13.6.1703 in Rögen (Coburg).

 

  1. Georg (Jörg) Grosch.
    Er heiratete Anna Hainleins.

                             Kinder:

1217.    i   Kunigunde Grosch * 6.3.1684, † 16.4.1752

 

  1. Anna Hainleins.

 

  1. Johann Peter Müller,
    * 1661, getauft 30.4.1661 in Schaffhausen,
    † 1.4.1721 in Rögen (Coburg) (60 Jahre minus 3 Wochen),
    Beruf Amts- und Gerichts-Schultheiß.
    Er heiratete (1) Margaretha Schubert, 9.11.1686 in Einberg (Rödental).
    Er heiratete (2) Barbara Höhn, 12.10.1697 in Rögen (Coburg), * 1672, † Feb. 1727, begraben 17.2.1727 in Rögen (Coburg) (55 Jahre).

                             Kinder von Margaretha Schubert:

1218.     i   Johann Müller * Okt. 1687, † 27.3.1758
            ii   Catharina Müller * Dez. 1689
           iii   Petrus Müller * Sept. 1691, † 1692
           iv   Margaretha Müller * Okt. 1694, † 31.8.1695
            v   Claus Müller * Apr. 1696, † 8.5.1696

 

  1. Margaretha Schubert,
    getauft in Fechheim (Neustadt),
    † April 1696 in Rögen (Coburg), begraben 25.4.1696.

 

  1. Johann Andreas Schwerdt, Religion ev,
    * Dez. 1671 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 14.12.1671 in Atzendorf (Staßfurt) (Den andern Tag ward Heinrich Schwärs Söhnlein Andreas getaufft, die Pathen Clauß Bedau, Andreas Klapperstück, Hans Eylert, Peter Schützens Weib, und Anna von Lütgen Germersleben [Klein Germersleben] .),
    † Aug. 1731 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 5.8.1731 in Atzendorf (Staßfurt) (Johann Schwerdt von 70 Jahren),
    Beruf Arbeitsmann.
    Pate von: Nicolaus Meier getauft  12.10.1697  Atzendorf
    Pate von:  Anna Margaretha Speckhals getauft  12.2.1704  Atzendorf
    Pate von:  Gertrud Grope getauft  13.9.1709  Atzendorf.
    Er heiratete Maria Elisabeth Brandt, 27.10.1696 in Förderstedt (Staßfurt),

                             Kinder:

                          i   Johann Andreas Schwerdt * März 1696, † 28.5.1750
            1280.   ii   Henoch Schwerdt * Mai 1698, † 26.9.1754
                        iii   Sophia Schwerdt * Okt. 1700
                        iv   Magdalena Schwerdt * Febr. 1703, † Okt. 1719
                         v   Samuel Schwerdt * Juni 1706, † nach 1727

 

  1. Maria Elisabeth Brandt, Religion ev,
    * April 1673 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 8.4.1673 in Atzendorf (Staßfurt) (ward David Brandt Töchterl. Maria Elisabeth getaufft, die Gevattern Johan Bertrams von Ascherschleben Weib, M. Hans Fiedeler daselbst, Hans Krause, Clauß Schnockens Weib, und die Richterin von Unseburg.),
    † 14.1.1715 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 20.1.1715 in Atzendorf (Staßfurt) (Maria Brandts, Johann Schwerds Ehefrau.), Todesursache verbrannt.
    § 102 Der große Brand

Unter den Unglücksfällen, ...., gehört der große, entsezliche und unglückliche Brand, der fast das ganze Dorf zu ein(em) Aschenhaufen machte. Das Feuer ist so entsezlich gewesen, daß man es in Magdeburg ganz deutlich gesehen und ganz nahe geschäzet. Den 14. Jan. 1715 brach dieses Feuer aus der Scheu(n)e des damahligen Richters (Samuel Schnock), der Num. 7, den großen Ackerhof, bewohnte, unter der Dache zuerst hervor und fraß bey einen starken Winde so gewaltig um sich, daß die Leute, so im Schlafe lagen, wenig von den Ihrigen retten können. Verschiedene, die doch noch etwas retten wolten und sich zu lange in ihre brennende Häuser aufgehalten, sind darin umgekommen. Solches Unglück betraf in diesen 1715. Jahre und in dieser unglücklichen Nacht: ......... Maria Brandten, Joh. Schwerdts Ehefrau.....

Da das Kirchthor zugleich anfänglich mit im Brand gerieth und einstürzte, die Leute aber damahls keine Hinterthüren noch Thorwege haben durften, so hat viel Vieh auch umkommen (müssen) und wenig Rettung von Auswertigen geschehen können. Die Kirche und Pfarre, die Schencke und Gemeindehäuser, die ganze Breite biß auf 2 (Höfe), als Nr. (?) und Nr. (?) nebst den Bauernhofe, darin es ausgekommen, und dem Hofe gerade über, den Hr. Adler damahls bewohnt, sind stehen geblieben, die meisten Scheunen aber doch verbrandt (außer 60 Scheunen verbrannten 49 Wohnhäuser). Das Feuer ist so heftig gewesen, daß sogar nach der einen Seite nach Unseburg und Athensleben alle Rüsterbäume aus der Erde mit abgebrandt.

§ 103 Diß entsezliche Feuer ist mit Vorsatz angelegt

Es lagen damahls die Reuter auf den Lande. Ein Unter Offizier hatte sein Qua(r)tier bey den Richter, in deßen Scheune das Feuer auskam. Weil der Richter ihm nie soviel Fourage geben wolte, als der Herr verlangte und nicht alles that, was er wolte, so dachte dieser Bösewicht auf Rache. Die Zeit kam heran, da die Reuter vom Lande in die kleinen Städte solten verlegt werden, und das bewog ihn, diesen Ort den 14ten Jan. 1715 in der Nacht, da alles in tiefen Schlafe lag, in Brand zu stecken. Es blieb verschwiegen;: er selbst bekante zuletzt auf sein(em) Liegbette diese abscheuliche That und daß er es aus Rache gegen den Richter gethan.

 

  1. Andreas Germer,
      † Febr. 1704 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 24.2.1704 in Atzendorf (Staßfurt) (Andreas Germer, einen Sodaten),
    Militär Musquetier.

                             Kinder:

1282.    i   Jacob Germer * um 1696, † Sept. 1740
            ii   Kurt Germer * Mai 1699
           iii   Margaretha Germer * Dez. 1701

 

  1. Hanß Riek,
    Beruf Dröscher.

                             Kinder:

1283.   i   Anna Kieck * um 1698, † Nov. 1749

 

  1. Jacob Jäger, Religion ev,
    † 17.4.1704 in Aken, begraben 20.4.1704 in Aken,
    wohnhaft in Aken.
    Er heiratete Dorothea Margarethe Eltze, 23.5.1700 in Aken.

                             Kinder:

1296.   i   Johann Gottfried Jäger * 16.11.1702, † 27.3.1738

 

  1. Dorothea Margarethe Eltze, Religion ev,
    † nach 1.7.1723.

 

  1. Jacob Schröter, Religion ev,
    † nach 1.7.1723,
    wohnhaft in Rosefeld (Libbesdorf),
    Beruf Einspänner.

                             Kinder:

1297.   i   Anna Catherina Schröter

 

  1. Johann Andreas Scheide, Religion ev,
    * 1683 in Großmühlingen (Bördeland),
    † 1750 in Großmühlingen (Bördeland),
    Beruf Kossat, Arbeiter.
    Er heiratete Dorothee Elisabeth Krappe, 1705 in Großmühlingen (Bördeland), „Kossath“ Hans Andreas Scheide * 1683, † 1750 ~ 1705 Dorothee Elisabeth Krappe *1683, + 1747, Kossathentochter aus Hof 20. Er kauft 1708 die Frauensitze zu Hof 13 b, nachdem seine Mutter (1708) verstorben war. „Wegen Schulden“ verkaufte er seinen Hof mit 15 Mg. Acker incl. Pfarrlehensacker an Küster (vgl. über ihn sub Hof 6); dieser hatte bereits 1717 ¼ Hufe Pfarrlehenacker bei Hof 13 b, der von Frau Schlüter einst an ihn vererbt war, gekauft; den Hof selbst mit 7 ½ Mg. zugehörigem Dienstacker scheint Küster erst nach 1721 gekauft zu haben, da Scheide 1721 (T. R. 1721, 5) noch „Kossath“ genannt wird. Den Männerstuhl zu Hof 13 b „muß Küster kaufen“, heißt es im K. Stuhl-Register sub Männerstuhl 106, woraus hervorgeht, daß Küster Eigentümer vom Kossathenhof 13 b geworden war. Küster verkaufte ihn 1724 an Tobias Noah. (4). – Scheide wurde „Arbeiter“.

                             Kinder:

                          i   Catharine Scheide * 1706
                         ii   Matthias Scheide * 1708, † 1711
                        iii   Johann Joachim Scheide * 1711, † 1724
                        iv   Anna Marie Scheide * 1713
              1316.   v   Johann Dietrich Scheide * 1715, † 1772
                        vi   Johann Gottfried Scheide * 1718, † 1720
                       vii   Johann Joachim Scheide * 1721, † 1724
                      viii   Anna Marie Scheide * 1724
                        ix   Anna Magdalena Scheide * 1727

 

  1. Dorothee Elisabeth Krappe, Religion ev,
    * 1683 in Großmühlingen (Bördeland),
    † 1747 in Großmühlingen (Bördeland).
  1. Heinrich Übe, Religion ev,
    * um 1640 in Westerhüsen (Magdeburg),
    † 9.2.1709 in Westerhüsen (Magdeburg) (zwischen 5 u. 6 Uhr des morgens), begraben 17.2.1709 in Westerhüsen (Magdeburg) (es wurde ihm eine Predigt aus dem letzten Vers: "Wann mein Stündlein vergangen ist, so fuhr ich hin zu Jesu Christ...."gehalten),
    Beruf Kossath, Gemeindebäcker (in Westerhüsen).
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

                          i   Jacob Übe * 1672, † 29.12.1727
                         ii   Susanna Übe * um 1674, † >1713
                        iii   Hieronymus Friedrich Übe * um 1679, † 31.7.1745
          1324.     iv   Andreas Ernst Übe * um 1681/82, † 6.12.1758
                         v   Anna Magdalena Übe * um 1685, † 11.10.1761
                        vi   Heinrich Übe * um 1687, † 27.5.1715
                       vii   Catharina Übe * 16.3.1689

 

  1. n.n., Religion ev,
    * um 1646,
    † 29.8.1715 in Westerhüsen (Magdeburg) (vormittags um 9 Uhr), begraben 1.9.1715 in Westerhüsen (Magdeburg).

  2. Just Jacob, Religion ev,

    * um 1678/79,
    † 30.8.1748 in Beyendorf (Magdeburg) (erwähnt bei der Geburt von Justus Jacob 8.11.1740 in der Nacht nach 12 Uhr, im 70. Jahr), begraben 1.9.1748 in Beyendorf (Magdeburg),
    Beruf 1726 Drescher (in Beyendorf auf dem Hof des Pfarrers), Beruf 1732 Arbeitsmann (in Beyendorf auf dem Hof des Pfarrers). 
    Pate von:  Justus Jacob getauft  11.11.1740  Sohlen (Magdeburg). Er heiratete Anna Margarethe Kramer, vor 1702 in Beyendorf (Magdeburg).

                                 Kinder:

                              i   Just Jacob * 1702, † 20.10.1772
                   1326.  ii  Hans-Jürgen Jacob * um 1703/08, † nach 1749
                            iii   Anna Margaretha Jacob * um 1705/10
                            iv   Maria Dorothea Jacob * um 1709/14, † 21.6.1762

  1. Anna Margarethe Kramer,
    * um 1685/86 in Beyendorf (Magdeburg),
    † 16.5.1740 in Beyendorf (Magdeburg) (abends nach 10 Uhr, 54 J. alt), begraben 22.5.1740 in Beyendorf (Magdeburg).

 

  1. Peter Freytag, Religion ev,

    * um 1685/90 in Sohlen (Magdeburg),
    † 13.1.1732 in Sohlen (Magdeburg),
    Beruf 1716, 1720 Drescher (in Sohlen), Beruf 1718 Häusling (in Sohlen), Beruf 1722, 1732 Kossat (in Sohlen). 
    Er heiratete (1) n.n., um 1705. 
    Er heiratete (2) Elisabeth Herbst, 6.2.1722 in Sohlen (Magdeburg), Religion ev, * in Sohlen (Magdeburg), † nach 11.2.1746 in Sohlen (Magdeburg).

                             Kinder von n.n.:

1327.    i   Catharina Freitag * um 1708, † nach 11.5.1735
            ii   Sophia Freytag * um 1710/12, † 1.1.1737
           iii   Magdalena Freytag * 14.1.1713, † 29.4.1747
           iv   Johann Daniel Conrad Freytag * um 1714, † 7.4.1756
            v   Heinrich Matthias (Martin) Freytag * 5.2.1716, † 8.6.1777
           vi   Hans Andreas Freytag * 2.2.1718, † 22.1.1720
          vii   n.n. Freytag * 22.10.1720, † 7.11.1720.

                             Kinder von Elisabeth Herbst:

                      viii Johann Andreas Freytag * 1722, † 20.2.1763
                      ix   Anna Regina Freytag * 6.4.1732, † 12.5.1733

 

  1. n.n.,

    * um 1687,
    † 22.10.1720 in Sohlen (Magdeburg) (Kindbett), begraben 3.11.1720 in Sohlen (Magdeburg) ("aber ohne den verlangten Kirchensermon, weil sie über ihren Trotz und Ungehorsam noch den Prediger calumnüret hat", (calumnieren = zu Unrecht beschuldigen,  verleumden)).

  2. Georg Schmidt, Religion ev,
    * Mai 1662 in Üllnitz (Staßfurt), getauft 11.5.1662 in Üllnitz (Staßfurt),
    † 18.7.1742 in Üllnitz (Staßfurt), begraben 18.7.1742 in Üllnitz (Staßfurt),
    Beruf Richter (achtzehneinhalb Jahre Richter in Üllnitz), Beruf Halbspänner (erbt Halbspännergut mit 2 1/2 Hufen Eigenacker usw. vom Vater), Beruf Ackermann.
    Pate von: Andreas Knoche getauft  24.4.1685  Förderstedt
    Zeuge von:  Andreas Brösel & Sophie Freytag Heirat  26.4.1691  Sülzetal-Dodendorf.
    Er heiratete Margarethe Freytag, 31.10.1682 in Üllnitz (Staßfurt). Ehestiftung 10.10.1682 in Dodendorf (Sülzetal),  

                             Kinder:

                          i   Peter Schmidt * 6.3.1685, † 18.8.1742
                         ii   Margarethe Schmidt * 6.2.1689, † 7.3.1762
                        iii   Johannes Schmidt * 26.12.1690
                        iv   George Schmidt * 27.7.1693
                         v   Catharina Schmidt * 14.6.1695, † 28.4.1774
                        vi   Johannes Schmidt * 21.6.1697
                       vii   Andreas Schmidt * 8.11.1699
             1332.viii   Ernst Schmidt * 30.12.1701, † 17.2.1777
                        ix   Michael Schmidt * 12.12.1704
                         x   Anna Schmidt * 3.2.1708

 

  1. Margarethe Freytag, Religion ev,
    * 6.11.1661 in Dodendorf (Sülzetal),
    † 14.3.1742 in Üllnitz (Staßfurt), begraben 14.3.1742 in Üllnitz (Staßfurt), Todesursache durch einen unglücklichen Fall von der Stubentreppe.
    Patin von: Margarethe Knoche getauft  23.6.1682  Förderstedt
    Patin von:  Anna Margaretha Becker getauft  29.12.1715  Förderstedt.

 

  1. Hanß Betge, Religion ev,
    Beruf Gerichtsschöppe, Ackermann.

                             Kinder:

1333.   i   Agneta Betge * 2.5.1707, † 11.12.1774

 

  1. Georg Graweil,
    * um 1624 in Löderburg (Staßfurt),
    † 22.2.1704 in Löderburg (Staßfurt),
    Beruf Ackermann. Er bewirtschaftete dort den vom Vater geerbten Ackerhof mit 5 ½ Hufen Pachtacker, und einer Grasekabel. Das Haus und die Grasekabel waren Lehn des Amtes Athensleben. Er besaß auch in Staßfurt Acker.
    Er heiratete Margarethe Lautenscheid, 24.5.1663 in Löderburg (Staßfurt).

                             Kinder:

                          i   Hans Graweil * 6.3.1664, † 4.12.1729
                         ii   Catharina Graweil * 21.11.1664
             1334.  iii   Enoch Graweil * 4.2.1668, † 1738
                        iv   Anna Graweil * 1670, † 1677
                         v   Peter Graweil * 13.4.1671, † 3.9.1741
                        vi   Andreas Graweil * 16.9.1673
                       vii   Margarethe Graweil * 22.11.1674
                      viii   Anna Graweil * 11.4.1677
                        ix   Maria Graweil * 5.1.1680
                         x   Christina Graweil * 11.1.1683, † März 1759

 

  1. Margarethe Lautenscheid,
    getauft 9.7.1643 in Unseburg (Bördeaue),
    † 24.4.1714 in Löderburg (Staßfurt), begraben 27.4.1714 in Löderburg (Staßfurt).

 

  1. Joachim Düsing, Religion ev,
    * Sept. 1659 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 25.9.1659 in Atzendorf (Staßfurt) (Den 17 Trin. ward Joachim Düsings Söhnlein Joachim getaufft, die Pathen Caspar Kampe, Valentin Schmidt, Georg Krause, Margaretha Kleebergs und meine Tochter Elisabetha. ),
    † 26.5.1717 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 30.5.1717 in Atzendorf (Staßfurt) (Joachim Dysing, AckerMann u.d Schöppe, starb im 58 Jahr an einer Brust-Seuche.),
    Beruf Bauer, Schöppe, Ackermann,
    Nro. 13 ist ein großer Bauernhof.

Joachim Dysing ist der erste, von dem man weiß, daß er 1654 J(ungfer) Rahel Graweils geheyrathet und 1667 gestorben. Seine Wittwe mußte wieder heyrathen, weil die ältesten Kinder von Joach. Dysing noch vor den Vater starben. Sie nam 1668 Andreas Sommermeyern. Dieser starb 1696, da er 55 Jahre alt, und sie folgte ihm 1698 .... Dieser Sommermeyer ... trug den Bauernhof ab an sein(en) Stiefsohn, und das war Joachim Dysing (siehe 2670 DYSING). Dieser heyrathete 1689 eine Hellis Tochter aus Unseburg, mit der er eine zahlreiche Familie erhielt. Alle seine Kinder wurden wohl angebracht. 3 Töchter blieben allein hir im Dorfe. Enoch Graweil, Curt Bedau und Hans Haberhauf(fe) nahmen sie; die anderen wurden in Fördersted, Tarthun und Borne versorgt, und in Biere sezte sich ein Sohn von ihm. (Der Sohn) George Dysing aber mußte seiner Größe wegen Soldat werden und that unter dem Regiment von Anhalt Deßau die Feldzüge von 1741/42 und 44/45 mit. Darauf erhielt er endlich seinen Abschied und blieb in seinen ledigen Stande. Sein Bruder bekam den Hof, und das war Hans Dysing.
Er heiratete Margarethe Helling, 19.11.1689 in Unseburg (Bördeaue) (d. 19ten 9brist Joachim Düsing mit Jfr. Margareten Helligen auß Unßburg copuliret.).

                             Kinder:

                          i   Agneta Düsing * Dez. 1690
                         ii   Heinrich Düsing * Okt. 1692, † 6.3.1746
                        iii   Anna Düsing * Jan. 1695
                        iv   Maria Sophia Düsing * Okt. 1696
                         v   Margaretha Düsing * Dez. 1698, † 1758
              1335. vi   Catharina Elisabeth Düsing * 1700, † 24.8.1781
                       vii   Joachim Düsing * Nov. 1702
                      viii   Jürgen Düsing * Jan. 1705, † 17.8.1776
                        ix   Hans Düsing * Nov. 1707, † 8.9.1757
                         x   Catharina Düsing * 4.1.1711, † 10.9.1755

 

  1. Margarethe Helling, Religion ev,
    * um 1670 in Unseburg (Bördeaue), getauft 6.11.1678,
    † Sept. 1741 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 17.9.1741 in Atzendorf (Staßfurt) (Joachim Dysings relicta alt 71 Jahr).
    Patin von: Sophia Margaretha Schnock getauft  11.9.1708  Staßfurt-Atzendorf.

 

  1. Johann Heinrich Schumann, Religion ev,
    * vor 1680,
    † vor Juni 1719 in Förderstedt (Staßfurt),
    Beruf Leinewebermeister.

                             Kinder:

1336.   i   Johann Caspar Schumann * vor 1700

 

  1. Johannes Sturm, Religion ev,
    * 29.8.1658 in Förderstedt (Staßfurt),
    begraben 9.5.1700 in Förderstedt (Staßfurt),
    Er heiratete Margaretha Hirte, 8.10.1693 in Förderstedt (Staßfurt).

                             Kinder:

1337.   i   Elisabetha Sturm.

 

  1. Margaretha Hirte, Religion ev,
    * vor 1675,
    † nach 1703.
    Sie heiratete (1) Johannes Sturm, 8.10.1693 in Förderstedt (Staßfurt).
    Sie heiratete (2) Jochim Michels, 14.5.1703 in Förderstedt (Staßfurt), Religion ev.

 

  1. Joachim Krause, Religion ev,
    * Dez. 1677 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 12.12.1677 in Atzendorf (Staßfurt) (Hans Krausen Söhnlein Joachim getaufft, Gevattern Joachim Reusemacher, Steffan Mittag, Hans Ölte, Kord Boßens und Kord Schnock junior Frauen.),
    † vor 1750 in Amesdorf (Güsten).
    Nro 35 ist ein Bauerhof.

Hans Kruse kam sehr gut auf diesen Hofe zurecht und hinterliß ihm seinen Sohn Joachim Krusen. Dieser nahm des Richter Curt Schnocks Tochter; allein sie war keine Wirthin und liebte den Trunck. Kruse kam in Schulden und da er sich hir nicht mehr helfen konte, so überließ er den Hof an seinen Schwager, des Richter Curt Schnocks Sohn, und zog nach Amsdorff, wo er einen Ackerhof kaufte; allein es ging wieder nicht. Die Frau konte das Saufen nicht laßen. Der Hof ward dort angeschlagen, Kruse starb daselbst. Seine Wittwe kehrte mit ei(nem) Sohn, Joachim genant, hieher zurücke. Der ward ein Schneider, und sie lebte von dem, was ihnen ihre Freunde als ein Allmosen reichten.
Pate von:  Sophia Schwerdt getauft  20.10.1700  Atzendorf (Staßfurt)
Pate von:  Joachim Schnock getauft  26.8.1709  Staßfurt-Atzendorf.
Er heiratete Maria Schnock, 11.7.1702 in Atzendorf (Staßfurt) (Joachim Kruse und Jungfrau Maria Schnocks.).

                             Kinder:

                          i   Maria Krause * Aug. 1705, † Aug. 1705
                         ii   Samuel Krause * Dez. 1706
                        iii   Henoch Krause * 21.8.1710
             1342.  iv   Joachim Krause * 24.9.1712, † 16.09.1781
                         v   Johann Christoph Krause * 20.5.1716, † 29.5.1716
                        vi   Catharina Elisabeth Krause * 13.11.1718
                       vii   Agnesa Krause * 6.2.1722, † 6.2.1722
                      viii   Catharina Krause * 6.2.1722, † 6.2.1722

 

  1. Maria Schnock, Religion ev,
    * Aug. 1680 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 17.8.1680 in Atzendorf (Staßfurt) (Kord Schnockß Töchterlein Maria getaufft, Gevattern Joachim Reusemacher, David Könneke, Hans Bertramß Frau von Förstett [Förderstedt] , Andreas Lücken Frau von Biere [Biere] , u. Jungfer Maria Klauß Bedauens Tochter.),
    † 21.9.1750 in Atzendorf (Staßfurt) (70 Jahre alt), begraben 24.9.1750 in Atzendorf (Staßfurt) (Joachim Krausens relicta Maria Schnocks, von 70 Jahren.).
    Patin von:  Maria Schnock getauft  3.11.1702  Staßfurt-Atzendorf
    Patin von:  Maria Schnock  #13211   getauft  11.12.1704  Staßfurt-Atzendorf
    Patin von:  Samuel Schnock getauft  15.2.1707  Staßfurt-Atzendorf.

 

  1. Andreas Niedermeyer, Religion ev,
    * um 1685 (err.),
    † 1737, begraben 12.4.1737 in Atzendorf (Staßfurt) (Andreas Niedermeyer, ein Dröscher, ins 51 Jahr.),
    Beruf Drescher.
    Er heiratete Sophia Tuch, 25.1.1722 in Atzendorf (Staßfurt) ([Jgsell] Andreas NiderMeyer. Jacob NiderMeyers [Einwohners und] Halbspänners zu Bistorf [nachgelassener] Sohn mit Jungfrau Sophia Tuchs des Cothsaß Hans Tuchs Tochter.).

                             Kinder:

1343.    i   Catharina Elisabeth Niedermeyer * 8.4.1723, † 29.9.1775
            ii   Anna Margaretha Niedermeyer * 13.6.1726, † 8.5.1755
           iii   Enoch Niedermeyer * 27.12.1734

 

  1. Sophia Tuch, Religion ev,
    * 1697,
    † 1.4.1767 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 5.4.1767 in Atzendorf (Staßfurt) (Die Wittwe des ehemaligen ArbeitsManns Hans Grashofs, Sophia Tuchs, starb im 70sten Jahr an einer hizigen Brust Kranckheit am 6, Tage ihrer Kranckheit),
    Sie heiratete (1) Andreas Niedermeyer, 25.1.1722 in Atzendorf (Staßfurt) ([Jgsell] Andreas NiderMeyer. Jacob NiderMeyers [Einwohners und] Halbspänners zu Bistorf [nachgelassener] Sohn mit Jungfrau Sophia Tuchs des Cothsaß Hans Tuchs Tochter.).
    Sie heiratete (2) Hans Balthasar Grashof, 18.11.1739 in Atzendorf (Staßfurt), * 1694 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 30.8.1694 in Atzendorf (Staßfurt) (Hans Graßhoffs Hans Balthasar getaufft. Gevattern waren Henoch Graveil, Hans Döppel von Altenweddingen, und Conrad Könneckens Frau. ), † 28.6.1749 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 1.7.1749 in Atzendorf (Staßfurt) (Hans Grashof, ein Dröscher, alt 55 Jahren.), Beruf Arbeitsmann, Dröscher.

 

  1. Jacob Müller, Religion ev,
    * um 1640,
    † 1690 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 31.3.1690 in Atzendorf (Staßfurt),
    Beruf Kothsass,
    wohnhaft in Atzendorf (Staßfurt),
    Ereignis 17.7.1668 in Atzendorf (Staßfurt) (Pate),
    Er heiratete (1) n.n., um 1665,
    Er heiratete (2) Sophia Mühlberg, 11.9.1681 in Atzendorf (Staßfurt) (Dominica 15 post Trinitats Jakob Müller mit Jfr. Sophien Möllbergs, des Schulmeisters Tochter, copuliret.), Religion ev, * Sept. 1657 in Atzendorf (Staßfurt), getauft 8.9.1657 in Atzendorf (Staßfurt) (ließ Reinhard [Mölberg] der Schulmeister ein Töchterlein Sophia tauffen, die Pathen Hr. Joachimus Pastor zu Börnecke, Curt Schnock des Richters Weib, Andreas Horn der Seiler in Egeln, Heinrich Steinman und Meine Tochter Sophia (von Prediger David Thamm).), † April 1690 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 16.4.1690 in Atzendorf (Staßfurt).

                             Kinder von n.n.:

                          i   n.n. Müller
                         ii   Conrad Müller * Jan. 1668
              1364. iii   Joachim Müller * Aug. 1670, † 9.2.1705
                        iv   Catharina Müller * Juli 1675
                         v   n.n. Müller
                        vi   n.n. Müller
                       vii   n.n. Müller

                             Kinder von Sophia Mühlberg:

                      viii   Reinhard Müller * 1682

 

  1. n.n., Religion ev,
    † 1681 in Atzendorf (Staßfurt), begraben 6.1.1681 in Atzendorf (Staßfurt) (#06. 01. 1681 Jacob Müllers Frau).

 

  1. Christian Schöne, Religion ev,
    * Aug. 1637, getauft 18.8.1637 in Bad Salzelmen/Salze (Schönebeck),
    † vor 1697.

                        Kinder:                                                                                                                                                                                        1365.  i   Justina Schöne * 1673, † 15.2.1743

 

  1. Christian Streck, Religion ev,
    * 1635,
    † 1733 in Calbe, begraben 21.6.1733 in Calbe,
    Beruf Leineweber, Kirchvater (In den ab 1700 vorhandenen Rechnungen tritt Meister Christian Streck als Kirchvater auf, offenbar als Nachfolger seines Vaters),
    wohnhaft 1688 in Bernburger Vorstadt (Am 22.6.1688 (Ratsprotokoll) bittet Meister Christian Strick, Leineweber in der Bernburgischen Vorstadt um das Bürgerrecht, damit er gleich seinen Mitmeistern wüllene Zeuge auch machen dürfte; der Rat der Stadt bewilligt es ihm),
    Ereignis 31.5.1668 (Pate),
    Er heiratete Dorothee Winter, 4.10.1670 in Calbe.

                             Kinder:

1366.  i   Christoph Strick * 4.7.1674, † 1737

 

  1. Dorothee Winter, Religion ev,
    * 1651,
    † 22.8.1715 in Calbe (Bernburger Vorstadt), begraben 25.8.1715.

 

  1. Tobias Krüger, Religion ev,
    † 1695 in Calbe, begraben 16.5.1695 in Calbe,
    Beruf Brauer, Ackermann,
    Er heiratete Elisabeth Harnisch, 12.11.1667 in Calbe.

                             Kinder:

1367.   i   Anna Elisabeth Krüger * 6.8.1681, † 4.9.1724

 

  1. Elisabeth Harnisch, Religion ev,
    * 1645,
    † 5.12.1690 in Calbe (nachts zwischen 11 und 12 Uhr), begraben 10.12.1690 in Calbe.

 

  1. Jakob Thür, Religion ev,
    * 28.6.1672 in Kleinmühlingen (Bördeland), getauft 30.6.1672 in Kleinmühlingen (Bördeland),
    † 1723 in Kleinmühlingen (Bördeland), begraben 6.10.1723 in Kleinmühlingen (Bördeland),
    Beruf Leinewebergesell,
    Er heiratete Margarethe Bollmann, 13.6.1693 in Kleinmühlingen (Bördeland).

                             Kinder:

1372.   i   Johann David Thür * März 1708, † 4.3.1765

 

  1. Margarethe Bollmann, Religion ev,
    * 26.12.1671 in Kleinmühlingen (Bördeland), getauft 31.12.1671 in Kleinmühlingen (Bördeland),
    † 27.5.1741 in Kleinmühlingen (Bördeland), begraben 30.5.1741 in Kleinmühlingen (Bördeland).

 

  1. Michael Schönian.

                             Kinder:

1373.   i   Catharina Elisabeth Schönian

 

  1. Andreas Becker, Religion ev,
    * 28.10.1653,
    † 2.12.1729 in Brumby (Staßfurt), begraben 7.12.1729 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Ackermann, Halbspänner, Coßath, Gerichtsschöppe,
    Er heiratete (1) Margarethe Werver, 1676, Religion ev, * 1629 in Minden, † 9.11.1696,
    Er heiratete (2) Maria Knoche, 29.5.1698 in Brumby (Staßfurt) (nachgelassene Tochter, so bisher bei ihm gedient).

                             Kinder von Margarethe Werver:

                          i   Johannes Becker * 1.4.1678.

                             Kinder von Maria Knoche:

1374.   ii   Andreas Becker * 25.2.1699, † nach 1766
           iii   Simon Becker * 1.8.1700
           iv   Sophia Margaretha Becker * 15.8.1702
            v   Anna Sophia Becker * 2.8.1704
           vi   Sara Catharina Becker * 1.12.1707

 

  1. Maria Knoche, Religion ev,
    * 1669 in Calbe, getauft 26.5.1669 in Calbe,
    † 11.1.1731 in Brumby (Staßfurt), begraben 14.1.1731 in Brumby (Staßfurt).

 

  1. Peter Schmidt, Religion ev,
    * 6.3.1685 in Üllnitz (Staßfurt), getauft 6.3.1685 in Üllnitz (Staßfurt),
    † 18.8.1742 in Brumby (Staßfurt) (abends zwischen 7 und 8 Uhr), begraben 22.8.1742 in Brumby (Staßfurt)
    wohnhaft in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Ackermann.  Das Schicksal des Bauernhofes Nr. 2 in Brumby, jetziger Inhaber Wilhelm Ziemann, läßt sich an Hand alter Urkunden bis zwei Geschlechter vor dem 30jährigen Kriege zurückverfolgen, also bis etwa 1580. ........ Dem Moritz Bertram folgte sein Sohn Kaspar Bertram, der sich mit Margarete Schünemann aus Glöthe verheiratete, aber früh starb. Die Witwe heiratete zum zweiten Male einen Peter Schmidt aus Uellnitz. Aus dieser Ehe stammte der nachfolgende Besitzer Johann Peter Schmidt........
    Er heiratete Margarethe Schünemann, 7.6.1707 in Üllnitz (Staßfurt).

                             Kinder:

1375.    i   Catharina Schmidt * 24.7.1710, † 15.8.1757
            ii   n.n. Schmidt * nach 1710
           iii   Johann Peter Schmidt

 

  1. Margarethe Schünemann, Religion ev,
    * 4.7.1677 in Glöthe (Staßfurt), getauft 7.7.1677 in Glöthe (Staßfurt),
    † nach 24.7.1710,
    Sie heiratete (1) Caspar Bertram, 25.1.1698 in Brumby (Staßfurt), Religion ev, * 22.1.1655 in Brumby (Staßfurt), † 15.10.1705 in Brumby (Staßfurt), Beruf Halbspänner, wohnhaft in Brumby (Staßfurt), Caspar: Dem Moritz Bertram folgte sein Sohn Kaspar Bertram, der sich mit Margarete Schünemann verheiratete aber früh starb.
    Sie heiratete (2) Peter Schmidt, 7.6.1707 in Üllnitz (Staßfurt). Die Witwe heiratete zum zweiten male einen Peter Schmidt aus Üllnitz.

 

  1. Balthasar Münker, Religion ev,
    * 1662 in Ferndorf (Kreuztal), getauft 23.3.1662 in Ferndorf (Kreuztal),
    † 2.5.1741 in Ferndorf (Kreuztal) (war "9 Jahre blind und bettlägerig, viel schwere Trübsal"),
    Beruf Hammerschmied (1682 in die Hammerschmiedezunft aufgenommen), Kirchenältester,
    Er heiratete Margaretha Rüppel, 24.11.1689 in Ferndorf (Kreuztal) (auch 11.12. angegeben).

                             Kinder:

                          i   Johann Thomas Münker * 27.12.1689, † 31.5.1763
                         ii   Anna Catharina Münker
                        iii   Anna Elisabeth Münker * 1694, † 1761
                        iv   Agnes Münker
                         v   Agnes Münker * 17.7.1700, † 12.3.1753
             1376.  vi   Johannes Münker * 30.10.1702, † 14.2.1760
                       vii   Anna Elisabeth Münker * 1704, † 6.11.1761
                      viii   Catharina Münker * 4.8.1705, † 25.2.1754
                        ix   Maria Elisabeth Münker * 3.7.1708, † 18.7.1708

 

  1. Margaretha Rüppel, Religion ev,
    * 16.2.1665 in Ernsdorf (Kreuztal), getauft 19.2.1665 (lt. DGB 164 get. Reminiscere 3.4.1667),
    † 19.7.1734 in Ferndorf (Kreuztal).

 

  1. Hans Henrich Schweisfurth, Religion ev,
    * 14.11.1653 in Haarhausen (Hilchenbach),
    † 7.4.1718 in Haarhausen (Hilchenbach).
    Er heiratete Anna Catharina Freudenberg, 17.8.1681 in Hilchenbach (auch 31.8. genannt).

                             Kinder:

                          i   Maria Elisabeth Schweisfurth * 1685, † 6.5.1749
                         ii   Johann Henrich Schweisfurth * 20.10.1687, † 15.2.1735
                        iii   Elisabeth Schweisfurth * 1.8.1689, † 13.9.1736
                        iv   Tillmann Schweisfurth * 31.7.1692
                         v   Maria Katharina Schweisfurth * 11.11.1694
                        vi   Anna Ursula Schweisfurth * 11.10.1696
                       vii   Elisabeth Schweisfurth * 10.2.1698, † 6.5.1749
                      viii   Hans Henrich Schweisfurth * 22.10.1699, † 5.4.1736
              1377.  ix   Anna Margarethe Schweisfurth * 16.3.1702, † 11.1.1757
                         x   Hans Henrich Schweisfurth * 1.8.1704, † 1704
                        xi   Johann Henrich Schweisfurth * 12.5.1707

 

  1. Anna Catharina Freudenberg, Religion ev,
    * 1660 in Ferndorf (Kreuztal) (auch 1657 genannt),
    † 15.5.1707 in Haarhausen (Hilchenbach).

 

  1. Johannes Meusborn,
    * 1640 in Müsen (Hilchenbach),
    † 25.3.1697 in Hilchenbach.
    Er heiratete Anna Catharina Schweisfurth, 20.6.1666 in Müsen (Hilchenbach).

                             Kinder:

                          i   Johann Henrich Meusborn * 18.4.1667, † 26.8.1669
                         ii   Friedrich Meusborn * 16.8.1669, † 1.9.1669
                        iii   Henrich Meusborn * 17.11.1670, † 1735
                        iv   Johann Meusborn * 11.2.1672, † 28.6.1725
                         v   Anna Katharina Meusborn * 9.10.1673, † 8.4.1738
                        vi   Johannes Meusborn * 20.2.1679
                       vii   Johann Meusborn * 11.3.1680
                      viii   Johann Thomas Meusborn * 1680, † 14.2.1727
                        ix   Johann Hermann Meusborn * 1680
             1378.   x   Hans Henrich Meusborn * 16.5.1683, † 24.5.1737
                        xi   Johannes Meusborn * 1.4.1687

 

  1. Anna Catharina Schweisfurth,
    * 1645 in Dahlbruch (Hilchenbach),
    † 27.10.1701 in Müsen (Hilchenbach).

 

  1. Hans Henrich Kolb,
    * 1660 in Dahlbruch (Hilchenbach),
    † 4.12.1723 in Haarhausen (Hilchenbach).
    Er heiratete (1) Maria Elisabeth Kiel, * 16.1.1676 in Frohnhausen (Netphen), † 30.11.1747 in Ölgershausen (Netphen).
    Er heiratete (2) Maria Elisabeth Schweisfurth, 24.6.1688 in Müsen (Hilchenbach) (auch 11.7. angegeben).

                             Kinder von Maria Elisabeth Schweisfurth:

1379.    i   Anna Margrethe Kolb * 23.9.1688, † 16.11.1751
            ii   Margreth Kolb * 11.1.1691
           iii   Nikolaus Kolb * 8.10.1693
           iv   Anna Sophia Kolb * 6.12.1696, † 28.6.1724
            v   n.n. Kolb * 26.2.1697, † 26.2.1697
           vi   Elisabeth Kolb * 1703, † 31.1.1704
          vii   Johann Henrich Kolb * 1706, † 1.2.1707
         viii   Agnes Catharina Kolb * 26.5.1707, † 6.2.1730

 

  1. Maria Elisabeth Schweisfurth, Religion ev,
    * 14.11.1667 in Haarhausen (Hilchenbach), getauft 17.11.1667 in Hilchenbach,
    † 25.9.1712 in Haarhausen (Hilchenbach).

 

  1. Christian Wickmann, Religion ev,
    * 14.10.1675 in Brumby (Staßfurt) (zwischen 1 und 2 Uhr nachmittags), getauft 17.10.1675 in Brumby (Staßfurt),
    † 6.4.1738 in Brumby (Staßfurt), begraben 8.4.1738 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Coßath.
    Er heiratete Ilsabeth Brandes, 10.10.1700 in Brumby (Staßfurt).

                             Kinder:

                          i   Anna Wickmann * 26.8.1702
             1400.  ii   Michael Wickmann * 15.9.1706, † nach 1754
                        iii   Johannes Jacobus Wickmann * 25.5.1709

 

  1. Ilsabeth Brandes, Religion ev,
    † 27.8.1715 in Brumby (Staßfurt) (früh zw. 2 und 3 Uhr), begraben 1.9.1715 in Brumby (Staßfurt).
    Sie heiratete (1) Christian Schinckel, Religion ev, † 15.1.1700, Beruf Kotsass.
    Sie heiratete (2) Christian Wickmann, 10.10.1700 in Brumby (Staßfurt).

 

  1. Hanß Isensee, Religion ev,
    † 15.6.1728 in Altenweddingen (Sülzetal), begraben 18.6.1728 in Altenweddingen (Sülzetal),
    Beruf Coßath, Anspänner,
    wohnhaft in Altenweddingen (Sülzetal).
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

1401.   i   Anna Magdalena Isensee * um 1710, † 30.6.1765

 

  1. n.n., Religion ev,
    † 11.5.1728 in Altenweddingen (Sülzetal), begraben 14.5.1728 in Altenweddingen (Sülzetal).

 

  1. Christian Dost, Religion ev,
    * März 1678 in Glöthe (Staßfurt), getauft 22.3.1678 in Glöthe (Staßfurt),
    † 9.5.1744 in Brumby (Staßfurt), begraben 12.5.1744 in Brumby (Staßfurt),
    wohnhaft in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Coßath.
    Er heiratete Maria Catharina Schmidt, 29.10.1717 in Brumby (Staßfurt).

                             Kinder:

                          i   Johann Christoph Dost * 26.2.1721
                         ii   Johann Peter Dost * 23.5.1723
             1402. iii   Christoph Heinrich Dost * 24.9.1726, † 12.5.1774

 

  1. Maria Catharina Schmidt, Religion ev,
    * 13.9.1697 in Brumby (Staßfurt), getauft 15.9.1697 in Brumby (Staßfurt),
    † 31.8.1756 in Brumby (Staßfurt), begraben 5.9.1756 in Brumby (Staßfurt).

 

  1. Johann Heinrich Böhme, Religion ev,
    * 1.1.1669 in Brumby (Staßfurt), getauft 6.1.1669 in Brumby (Staßfurt),
    † 27.10.1730 in Brumby (Staßfurt) (abends um 8 Uhr), begraben 2.11.1730 in Brumby (Staßfurt),
    Beruf Coßath, Schneider.
    Er heiratete Anna Elisabeth Hetzinger, 10.10.1702 in Brumby (Staßfurt).

                             Kinder:

                          i   Anna Katharina Böhme * 17.6.1712
            1403.   ii   Maria Böhme * 2.8.1715, † nach 28.5.1747

 

  1. Anna Elisabeth Hetzinger, Religion ev,
    * 5.4.1684 in Brumby (Staßfurt) (12 Uhr mittags), getauft 8.4.1684 in Brumby (Staßfurt),
    † nach 2.8.1715.

 

  1. Johann Julius Hansen, Religion ev,
    * April 1689 in Oebisfelde (Oebisfelde-Weferlingen), getauft 1.5.1689 in Oebisfelde (Oebisfelde-Weferlingen),
    † 28.5.1755 in Bahrendorf (Sülzetal),
    Beruf Freisaß, Ackermann
    Er heiratete Catharina Bothe, <1711.

                             Kinder:

1404.   i   Wolfgang Christoph Hansen * 18.5.1714, † 12.1.177  
            ii   Catharina Dorothea Hansen * April 1716, † >1761
           iii   Johann Andreas Hansen * Febr. 1718, † 6.2.1748
           iv   Anna Dorothea Hansen * 27.2.1721
            v   Elisabeth Hansen * 15.10.1723
           vi   Catharina Hansen * 17.10.1727, † <1778
          vii   Johann Julius Hansen * 12.4.1731, † 12.12.1732
         viii   Maria Catharina Hansen * 7.8.1734, † >1777

 

  1. Catharina Bothe, Religion ev,
    * Sept. 1691 in Bahrendorf (Sülzetal), getauft 27.9.1691 in Bahrendorf (Sülzetal),
    † 11.8.1740 in Bahrendorf (Sülzetal).

 

  1. Peter Koch,
    Beruf Spitzspänner.

                             Kinder:

1405.   i   Sabina Dorothea Koch
           ii   Eleonora Koch

 

  1. Nicolaus Höppner,
    † <1718,
    wohnhaft in Nienburg.
    Er heiratete Dorothea Loysa Barth, 16.1.1687 in Nienburg.

                             Kinder:

                          i   Anna Margaretha Höppner
                         ii   Dorothea Magdalena Höppner
              1424. iii   Andreas Höppner
                        iv   Johann Jacob Höppner

 

  1. Dorothea Loysa Barth,
    getauft 17.8.1662 in Nienburg.

 

  1. Friedrich Stuttmeister
    Er heiratete n.n..

                             Kinder:

1432.   i   Christian Christoph Stuttmeister

 

  1. n.n.,
    * um 1664,
    † 25.3.1735 in Nienburg, begraben 28.3.1735 in Nienburg.

 

  1. Johann Caspar Becker.

                             Kinder:

1433.  i   Anna Maria Becker

 

  1. Martin Elias Appel,
    Beruf Fischer.

                             Kinder:

1434.  i   Johann Christian Appel

 

  1. Gottfried David Adler, (siehe die gleiche Person oben # 1436)

 

  1. Anna Margaretha Steinbach, (siehe die gleiche Person oben # 1437)

 

  1. Christian Adler.

                             Kinder:

2870.  i   Gottfried David Adler

 

  1. Jacques Odemar, Religion calv,
    * 1670 in Argeliers, Dauphine/Frankreich,
    † 15.5.1747 in Magdeburg, begraben 19.5.1747 in Magdeburg,
    Beruf Maitre Boutonnier,
    wohnhaft in Magdeburg.
    Die Französische Kolonie zu Magdeburg (la Colonie Française de Magdebourg) war ein gesondertes von der Stadt Magdeburg unabhängiges Gemeinwesen in Magdeburg. Sie bestand von 1685 bis 1808 parallel ohne abgegrenztes Territorium zur altstädtischen Bürgerschaft und der etwas später gegründeten Pfälzer Kolonie. Ihre Mitglieder waren französische Glaubensflüchtlinge, die unter dem Schutz des Kurfürsten standen. Die Kolonie verfügte über ein eigenes Rathaus, eine Verwaltung, Gericht genannt und auch über eine eigene Bürgergarde.

Im Jahr 1661 war Frankreich von der zuvor geübten religiösen Toleranz gegenüber den im Land lebenden Hugenotten abgerückt. Die calvinistisch-reformierten Hugenotten sahen sich zunehmender Verfolgung ausgesetzt. Am 22. Oktober 1685 erließ Ludwig XIV. das Edikt von Fontainebleau, in dem der Katholizismus zur französischen Staatsreligion erklärt wurde. Die Ausübung anderer Religionen wurde verboten und reformierte Kirchen zerstört.

Am 29. Oktober 1685 erließ der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm das Edikt von Potsdam in welchem Brandenburg-Preußen, zu dem seit 1680 auch Magdeburg gehörte, Glaubensflüchtlinge aus Frankreich einlud sich im Land niederzulassen. Das Edikt wurde heimlich als Flugblatt in Frankreich verteilt. Ziel der brandenburg-preußischen Regierung war die Ansiedlung möglichst vieler Fachkräfte, Unternehmer und Handwerker, um so wirtschaftliche Impulse zu erhalten. Den Asylsuchenden wurden erhebliche Privilegien angeboten, wie zehnjährige Steuerfreiheit, Befreiung vom Militärdienst und finanzielle Förderung für Häuser und Werkstätten. Insgesamt wurden neun Städte als Wohnsitze empfohlen, darunter auch Magdeburg, wo bald die neben Berlin größte und wirtschaftlich bedeutsamste Kolonie in Brandenburg-Preußen entstand. Bereits im Laufe des Herbstes 1685 trafen lose erste hugenottische Flüchtlingsfamilien ein. Als Gründungsdatum der Kolonie könnte man den 1. Dezember 1685 sehen, an dem der Magdeburger Stadtkommandant Ernst Gottlieb von Börstel (1630–1687) den Befehl aus Berlin erhielt, alles erforderliche zu veranlassen sobald der Prediger Banzelin mit den ersten französischen Familien eintreffe. Der erste Trupp von 50 Hugenotten traf dann am 27. Dezember 1685 in Magdeburg ein.

Die Ansiedlung der Glaubensflüchtlinge in Magdeburg stieß jedoch auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung und bei den örtlichen Behörden. Die calvinistischen Neuankömmlinge galten im lutherischen Magdeburg als Ketzer. Kurfürstliche Befehle zur Erleichterung der Ansiedlung, wie die gegen Entschädigung durchzuführende zur Verfügungstellung von Häusern und wüsten Grundstücken, wurden missachtet. Die in der Stadt ansässigen kurfürstlichen Zivil- und Militärbehörden mussten daher ein Teil der Versorgungsaufgaben übernehmen. Die Aufnahme der drei Jahre später aus der Pfalz einwandernden Kolonisten, die mit ähnlichen Privilegien die Pfälzer Kolonie, auch genannt Wallonische Kolonie, bildeten, war dann schon deutlich freundlicher.

Bis 1703 war die Zahl der französischen Kolonisten auf 1350 Menschen angewachsen. Die wirtschaftliche Situation der französischen Kolonie stellte sich jedoch als schlecht, zumindest erheblich schlechter als die der Pfälzer Kolonie dar. Der Anteil von Handwerkern an den Kolonisten war verhältnismäßig gering. Bedingt durch die Fluchtsituation hatten die Menschen große Teile ihres beweglichen Vermögens zurückgelassen. Viele Flüchtlinge waren arm. Auch wurden, für die damalige Zeit ungewöhnlich, 34 weibliche Haushaltsvorstände aufgeführt. Diese Frauen und ihre Familien verdienten sich nur mühsam mit Näharbeiten, zum Ärger alteingesessener Handwerker, ihren Unterhalt.

Die erhofften Manufakturgründungen fanden auch in Magdeburg statt, wo ungefähr 200 bis 250 Flüchtlings-Familien arbeiteten. Es zeigte sich aber bald, dass die dort in für die Zeit großen Stückzahlen hergestellten Waren nur schwer unter der zahlenmäßig und wirtschaftlich schwachen Bevölkerung Brandenburg-Preußens absetzbar waren. Auch Exporte in andere Länder waren nur schwer machbar, da vielfach dort ebenfalls gerade Manufakturen entstanden waren. Es kam daher zu Pleiten und Geschäftsaufgaben, die jeweils auch die wirtschaftliche Existenz der Beschäftigten gefährdeten.

31. Decembre 1703 Röle des Francis Refugiez ä Magdebourg
Jacques Audemar [Audeman 1710], Boutonnier, des Cevennes*) [du Dauphine 1710], sa femme et trois enfans
(Audemard, einer der Laien - Propheten der fanatisirten Cevennenbewohner).
Er heiratete (1) Magdeleine Birnbaum, 30.5.1699 in Magdeburg.
Er heiratete (2) Anne Christine Gutknecht, 15.6.1734 in Magdeburg.

                             Kinder von Magdeleine Birnbaum:

                          i   Paul Auguste Odemar * 23.1.1700
                         ii   Marthe Magdeleine Odemar * 6.10.1701
                        iii   Francois Odemar * 13.3.1703, † 15.7.1705
                        iv   Jean Jaques Odemar * 31.3.1705, † 10.5.1705
                         v   Mathieu Odemar * 3.4.1706
                        vi   David Odemar * 29.2.1708, † 1775
             1496.vii   Gottfried Odemar * 31.5.1709, † 1775
                     viii   Anthoine Odemar * 6.9.1711, † 20.9.1712
                       ix   Jaques Odemar * 8.12.1714
                        x   Jean Jacques Odemar * 7.1.1717

 

  1. Magdeleine Birnbaum,
    * um 1678,
    † 18.12.1733 in Magdeburg,
    wohnhaft in Magdeburg.

 

zurück

weiter